LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 02/2022

TOP-Themen des Monats

Wieviel Stickstoff und Phosphat darf ich düngen?

Schlepper mit Mineraldüngerstreuer am Feldrand

Jeder Pflanzenbestand hat seinen individuellen Nährstoffbedarf. Für eine wirtschaftliche und umweltverträgliche Pflanzenproduktion ist eine von der Menge und vom Zeitpunkt abhängige optimale Stickstoff- und Phosphatdüngung notwendig. Vor der ersten Aufbringung wesentlicher Nährstoffmengen ist nach Düngeverordnung (DüV) der Düngebedarf schriftlich zu ermitteln. Für eine zügige, rechtssichere Düngebedarfsermittlung stellt die LfL ein Excel- und ein Onlineprogramm zur Verfügung.  Mehr

Milchreport Bayern 2020

Person mit Laptop im Kuhstall

Jährlich erscheint der "Milchreport Bayern" auf Grundlage der Betriebszweigauswertung BZA. Den größten Nutzen daran haben die an der BZA teilnehmenden Betriebe. Wegen der Berechnung kennen sie ihre betrieblichen Vollkosten je Kilogramm erzeugter Milch und können daraus Optimierungspotenziale ableiten. Daneben liefert der Report wertvolle Tipps in der Beratung und stellt eine gute Basis für Betrachtungen zur Nachhaltigkeit der Produktion dar. Die in 2019/2020 erzielten Einnahmen konnten die Kosten nicht abdecken.   Mehr

LfL-Forschungsprojekt des Monats

Optimech – Optimierung der Unkrautregulierung im Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen

Person auf einem landwirtschftlichen Gerät auf einem Acker

Andrea Baron lenkt die K.U.L.T-Hacke durch den frisch aufgelaufenen Petersilienbestand. Foto: Christine Kolm

Unkräuter in Arznei- und Gewürzpflanzenkulturen stehen nicht nur im Wettbewerb mit der Kultur, sie beeinträchtigen vor allem auch die Produktqualität bis hin zur Unverkäuflichkeit. Daher ist eine effektive, ökonomisch tragfähige Unkrautregulierung unerlässlich. Die mechanische Bekämpfung der Unkräuter in der Pflanzenreihe ist dabei die größte Herausforderung. Dieser stellt sich das Forschungsprojekt Optimech, um Handlungsempfehlungen für die Praxis zu erarbeiten.  Mehr

LfL-Zahl des Monats

Grafik: Von Hand jätet man ca. 1 Unkraut pro Sekunde. Das sind 3.600 Unkräuter pro Stunde.

 

LfL-Panorama

Wiesenmeisterschaft 2022 im Gebiet der Öko-Modellregion Waginger See – Rupertiwinkel

Blumenwiese an einem See mit Gebirgskulisse

Foto: Elke Ott

Die LfL und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) führen 2022 in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Waginger See - Rupertiwinkel und dem Landschaftspflegeverband Traunstein einen Wettbewerb für die schönsten landwirtschaftlich genutzten Wiesen im Gebiet der Öko-Modellregion durch. Augenmerk wird auf den Artenreichtum der Wiese sowie die zukunftssichere landwirtschaftliche Nutzung gelegt. Mit dem Wettbewerb sollen die Leistungen der landwirtschaftlichen Betriebe zum Erhalt der Artenvielfalt gewürdigt werden. Denn gerade weniger gedüngte Wiesen und Weiden sind wertvoll für die Artenvielfalt. Bewertet werden auch die gute Nutzung des Aufwuchses im Betrieb oder die Weidehaltung. Landwirte, die eine artenreiche Wiese oder Weide bewirtschaften, können sich bis 11.04.2022 bewerben. 

Anmeldung und weitere Informationen: Wiesenmeisterschaft Bayern

Das Stadt-Land Barcamp: Saftige Wiesen, grüne Wälder, klare Seen – Sehnsuchtsorte und Wirtschaftsgut

Logo und Anmeldeposter Veranstaltung: Barcamp: Saftige Wiesen, grüne Wälder, klare Seen

Viele Menschen stellen sich die Frage, wo sie in Zukunft leben wollen – in der Stadt, in der Kleinstadt oder doch lieber auf dem Dorf? Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht es, viel freier als früher über diese Frage nachzudenken. “Land” ist häufig Projektionsfläche für die Sehnsucht der Stadtbevölkerung nach Erholung im Grünen. Aber wer auf dem Land lebt, hat einen völlig anderen Blick: Land ist Lebensgrundlage und Wirtschaftsgut. Was denken Sie darüber? Machen Sie mit beim Stadt-Land-Barcamp!  Mehr

Bayern denkt Zukunft – ein Gemeinschaftsprojekt zur Erforschung des zukünftigen Alltags (StMELF) Externer Link Info

Veranstaltungshinweise

Agrarmarktanalyse

Personalia

  • Dr. Robert Schätzl ist seit dem 1. Januar 2022 Koordinator für Nachhaltigkeitsthemen in der Landwirtschaft an der LfL.
  • Julius Tischer hat am 1. Januar 2022 als Koordinator für Nährstoffhaushalt und Gewässerschutz an der LfL begonnen.
  • Der Leiter des Instituts für Ernährungswirtschaft und Märkte Anton Kreitmeir verlässt zum 1. März die LfL, kommissarisch übernimmt Peter Geiger die Position. Dr. Magnus Kellermann ist hier seit Mitte Januar stellvertretender Institutsleiter.
  • Dr. Niculina Peica übernahm zum 1. Februar 2022 die Leitung des Sachgebiets "Analytik von Nährstoffen, Wirkstoffen, biologischen Systemen und Prozessstoffen der Bioenergie" der LfL-Abteilung für Laboranalytik.
  • Dr. Martin Müller, Leiter der Arbeitsgruppen "Gewebekulturtechniken" und "Gentransfer, GVO-Sicherheitsforschung" am LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, hat sich Ende Januar 2022 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Anmeldung zum LfL-Newsletter