Forschungs- und Innovationsprojekt
Fleckvieh-Kuh(Q) – Lernstichprobe FleQS
Für die Zucht auf Gesundheitsmerkmale, Umweltfreundlichkeit und Tierverhalten sind neue züchterische Ansätze notwendig. Als vielversprechend erweist sich der Aufbau von großen Stichproben weiblicher Tiere, bei denen die neuen Merkmale erhoben werden. Gleichzeitig wird von jeder Kuh eine kleine Gewebeprobe genomisch untersucht. FleQS, die Fleckvieh-Kuh (Q)-Stichprobe, ist ein vom StMELF und den bayerischen Zuchtorganisationen getragenes Projekt, in dem eine solche Stichprobe aufgebaut wird. Im Rahmen des Projekts werden über 90.000 Kühe untersucht und neue Zuchtwertschätzungen für Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Stoffwechselstabilität aufgebaut.
Motivation
Methode
Das Konzept von FleQS basiert auf zwei Hauptsäulen, dem „Bullenmodell“ und dem „Betriebsmodell“. In beiden Säulen werden parallel Daten für das Projekt generiert. Während beim Bullenmodell von allen bayerischen Besamungsbullen eine Zufallsstichprobe von Töchtern genotypisiert und mit den Standardmerkmalen (Exterieur, Milch, Fitness und Funktion) in die Lernstichprobe eingebracht werden, werden im Betriebsmodell in Projektbetrieben alle weiblichen Tiere genotypisiert und Daten zu neuen Merkmalen aus den Bereichen Gesundheit, Klauenpflege, Tierverhalten und Kälberkrankheiten erfasst. Insgesamt sollen in der Projektlaufzeit über 90.000 Kühe genomisch untersucht werden. Ziel von FleQS ist es, genomische Zuchtwerte für die vier wichtigsten Gesundheitsmerkmale aus den Merkmalsblöcken Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Stoffwechsel zu schätzen und die genomische Zuchtwertschätzung für die übrigen Merkmale weiter zu verbessern.
- Edel, C.; Götz, K.-U. (2023): Das Single-Step Verfahren der genomischen Zuchtwertschätzung: Eine Einführung. Züchtungskunde, 95, 73-77.
- Edel, C.; Pimentel, E.C.G; Emmerling, R.; Götz, K.-U. (2023): Aspekte des Single-Step Routineverfahrens im Deutsch-Österreichisch-Tschechischen Zuchtwertschätzverbund für die Rassen Fleckvieh und Brown Swiss. Züchtungskunde, 95, 85-96.
- Pimentel, E.C.G; Edel, C.; Krogmeier, D.; Emmerling, R.; Götz, K.-U. (2023): Integration von MACE-Zuchtwerten in die Single-Step Zuchtwertschätzung für Exterieur bei Brown Swiss. Züchtungskunde, 95, 104-113.
- Schwarzenbacher, H.; Himmelbauer, J.; Fürst, C. (2023): Single-Step-Zuchtwertschätzung für Fitnessmerkmale im Deutsch-Österreichisch-Tschechischen Zuchtwertschätzverbund für die Rassen Fleckvieh und Brown Swiss. Züchtungskunde, 95, 114-127.
- Hamann, H.; Herold, P. (2023): Single-Step-Zuchtwertschätzung Fleisch für die Rassen Fleckvieh und Brown Swiss. Züchtungskunde, 95, 97-103.
- Pimentel, E.C.G.; Edel, C.; Emmerling, R. (2022): Mit Sicherheit mehr Sicherheit - Das bringt Single-Step für die Zucht. Rinderzucht Fleckvieh 4/2022, 18-19.
- Emmerling, R.; Ertl, J. (2022): Für Milchviehhalter und Gesellschaft. Rinderzucht Fleckvieh 4/2022, 19.
- Emmerling, R.; Ertl, J.(2022):Ausbau der Zucht auf Gesundheit und Robustheit in Bayern. Manuskript für die Jahresberichte 2022 der Zuchtverbände, Nov. 2022.
- Emmerling, R.; Götz, K.-U. (2021): Mehr Zuchtfortschritt in kurzer Zeit. Bayerisches Wochenblatt, Heft 15, 29.
- Emmerling, R.; Ertl, J. (2021): Gesünder und Robuster. Rinderzucht Fleckvieh 4/2021, 44.
- Emmerling, R.; Edel, C.: Pimentel, E.C.G. (2021): Jetzt gilt Single-Step - Genomik Upgrade Teil 1. Rinderzucht Fleckvieh 2/2021, 22-23.
- Emmerling, R.; Edel, C.: Pimentel, E.C.G. (2021): Das ist zusätzlich zu Single-Step neu - Genomik Upgrade Teil 2. Rinderzucht Fleckvieh 2/2021, 23-24.
- Emmerling, R.; Edel, C.: Pimentel, E.C.G. (2021): Single-Step - Die neue Zuchtwertschätzung im Anmarsch, aus zwei mach eins. Rinderzucht Fleckvieh 1/2021, 25.
- Emmerling, R.; Ertl, J.(2021):Neue Förderung für Gesundheit und Robustheit in Bayern. Manuskript für die Jahresberichte 2021 der Zuchtverbände, Nov. 2021.
- Emmerling, R.; Götz, K.-U.; Röhrmoser, G. (2020): Daten sind die Zukunft. Rinderzucht Fleckvieh 2/2020, 24-25.
- Emmerling, R.; Götz, K.-U.; Röhrmoser, G. (2020): Projekt FleQS: Aufbau der Kuhlernstichprobe erfolgreich angelaufen! Manuskript für die Jahresberichte 2020 der Zuchtverbände, Nov. 2020.
- Emmerling, R.; Edel, C.; Pimentel, E.C.G. (2020): "Single-Step" - Die neue genomische Zuchtwertschätzung. Manuskript für die Jahresberichte 2020 der Zuchtverbände, Nov. 2020.
- Emmerling, R.; Götz, K.-U.; Röhrmoser, G. (2019): Genomische Zuchtwerte werden noch sicherer! Rinderzucht Fleckvieh 3/2019, S. 34-35
- Pimentel, E.C.G.; Krogmeier, D. (2019): Ein großer Schritt - Erstmals Single-Step-Zuchtwerte für die Exterieurmerkmale veröffentlicht. Rinderzucht Fleckvieh, 3/2019, 35-36
- Emmerling, R.; Götz, K.-U.; Röhrmoser, G. (2019): Genomische Zuchtwerte werden noch sicherer! - Verbundprojekt FleQS. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Heft 28, S. 40
- Emmerling, R., Götz, K.-U.; Röhrmoser, G. (2019): Das Projekt FleQS für den Aufbau der Kuhlernstichprobe Fleckvieh läuft an! Manuskript für die Jahresberichte 2019 der Zuchtverbände, Nov. 2019
- Emmerling, R., Götz (2018): Genomische Selektion. Darum braucht´s Kühe für die Lernstichprobe! Manuskript für die Jahresberichte 2018 der Zuchtverbände
zur Internetseite:
Ergebnisse
Fazit
Die Ergebnisse aus diesen vollumfänglichen Schätzverfahren zeichnen sich durch die optimale Kombination der genomischen und phänotypischen Informationsquellen aus und sind insbesondere bei neuen Merkmalen, wie den Gesundheitsmerkmalen, das Mittel der Wahl, um überhaupt genomische Zuchtwerte für die Berücksichtigung dieser Merkmale in der Selektion bereitstellen zu können. Weitere neue Merkmale zu Stoffwechselstabilität und Klauengesundheit stehen bereits in der Entwicklung und zeigen, dass die Erfassung neuer Merkmale an genotypisierten Kühen große Potenziale aufweist. Dies gilt auch für die zukünftige Erfassung von Merkmalen, die eher dem Nachhaltigkeitsbereich zuzuordnen sind wie Futtereffizienz oder Methanemissionen. Das sichert der Rasse Fleckvieh mittel- und langfristig eine gute Position im Wettbewerb mit anderen Rassen.
Projektinformation
Projektleitung: Prof. Dr. Kay-Uwe Götz
Projektbearbeiter: Dr. Reiner Emmerling, Dr. Christian Edel, Dr. Eduardo Pimentel
Laufzeit: 01.05.2019 bis 31.12.2022
Finanzierung:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,
Landesverband bayerischer Rinderzüchter e.V.
Arbeitsgemeinschaft der Besamungsstationen in Bayern e.V.
Förderkennzeichen: A/18/23