Nachhaltigkeit
Der Ökologische Zuchtwert Dezember 2024
Der Ökologische Zuchtwert (ÖZW) ist ein Zuchtwert, der den Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des ökologischen Landbaus in besonderer Weise Rechnung trägt.
Im ÖZW sind alle Abstammungs- und Leistungsdaten der Besamungsbullen aus den Bereichen Konstitution (Nutzungsdauer, Kalbung und Vitalität, Form und Euter) und Leistung (Ökologischer Milchwert, Persistenz und Leistungssteigerung, Fleischwert) mit unterschiedlicher Gewichtung in einem Wert zusammengefasst.
Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2024
Fleckvieh
Die Bullenlisten enthalten je nach Sicherheit die drei folgenden Bullengruppen:
- Nachkommengeprüfte Bullen mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW-Bullen): Diese Bullen haben bereits viele Nachkommen und damit sehr sichere Zuchtwerte. Diese Bullen werden besonders für den Zuchteinsatz empfohlen.
- Nachkommengeprüfte Bullen mit mittlerer Sicherheit: Diese Bullen haben eine eingeschränkte Anzahl an Töchtern und Laktationen, die Zuchtwerte haben daher eine mittlere Sicherheit.
- Genomische Jungvererber mit geringer Sicherheit: Bei diesen Bullen sind die Zuchtwerte praktisch ohne Töchterleistungen und unter Berücksichtigung genomischer Informationen vorgeschätzt. Bei Besamungen mit genomischen Jungvererbern sollen diese auf mehrere verschiedene Bullen verteilt werden.
Brown Swiss
Ökologische Bullenliste
BaZI-Rind
Der Ökologische Gesamtzuchtwert ist auch im BaZI-Rind, den "Bayerischen Zuchtwert-Informationen" abrufbar. Für alle Bullen, für die ein Ökologischer Gesamtzuchtwert gerechnet wird, kann dieser in der Anwendung "Ökologischer Zuchtwert" aufgerufen werden.
Der neue BaZI-Auftritt ist seit dem 7. April 2021 direkt unter einem neuen Link bzw. über die bisherigen Links aus dem Internetauftritt des ITZ zu erreichen.
Unterrichts- und Beratungsunterlagen zur Ökologischen Rinderzucht
Hintergrundinformation
Der Ökologische Zuchtwert für die süddeutschen Rinderrassen Brown Swiss und Fleckvieh wird vom Institut für Tierzucht der LfL in enger fachlicher Zusammenarbeit mit den Fachgruppen ökologischer Landbau, Arbeitsgruppe ökologische Rinderzucht und den Verbänden Biokreis, Bioland, Demeter und Naturland erstellt und veröffentlicht.
Wie bisher werden in der LfL-Information "Der Ökologische Zuchtwert" für die jeweilige Rasse die besten Bullen nach ÖZW ausführlich beschrieben. Zur weiteren Orientierung wird eine Bullenliste mit den Einzelzuchtwerten aller aktuellen Besamungsbullen, die die Kriterien des Ökologischen Zuchtwerts erfüllen, veröffentlicht. Für die in dieser Liste enthaltenen Bullen kann per Mausklick ein Bullenblatt mit allen Informationen erstellt werden.
Seit der Zuchtwertschätzung Dezember 2011 gelten sowohl bei Fleckvieh als auch bei Brown Swiss genomisch optimierte Zuchtwerte als offizielle Zuchtwerte. Die genomisch optimierten Zuchtwerte werden deshalb als Grundlage für die Berechnung des ÖZW verwendet.
Was sind genomisch optimierte Zuchtwerte?
Die genomische Selektion beim Rind ermöglicht die Auswahl der genetisch besten Tiere durch die Untersuchung ihres Erbguts aus einer Blut- oder Gewebeprobe. Dabei wird der Zuchtwert eines Tieres direkt aus seinen Erbanlagen – dem genetischen Code – abgeleitet. Hierzu werden die gewonnenen DNA-Informationen mit den Ergebnissen der konventionellen Zuchtwertschätzung kombiniert, wozu eine große Referenzgruppe (Lernstichprobe) von Bullen mit sicheren Zuchtwerten benötigt wird. Aufgrund der analysierten Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen der DNA-Typisierung und den Zuchtwerten wird dann eine "Formel" entwickelt, mit der "direkte genomische Zuchtwerte" von Tieren ohne jegliche Eigen- oder Nachkommenleistung geschätzt werden können. Um alle vorliegenden Informationen zu nutzen wird, anschließend dieser "direkte genomische Zuchtwert" mit Abstammungs- und Leistungsergebnissen kombiniert.
Der hieraus resultierende genomisch optimierte Zuchtwert ist der offizielle Zuchtwert beim Fleckvieh und wird veröffentlicht. Durch die Kombination von DNA-Informationen, Abstammungsinformationen und Leistungsinformationen ist er genauer als der bisherige rein auf Abstammung und Leistung basierende konventionelle Zuchtwert.
Bei der genomischen Selektion werden also Informationen aus dem Erbgut genutzt, um die Vererbungsleistung eines Tieres genauer zu schätzen. Es handelt sich also um eine Erweiterung der bisherigen Zuchtverfahren, bei denen die Vererbung nur aus Abstammungs- und Leistungsinformationen abgeleitet wurde.
Ansprechpartner:
Hubert Anzenberger
Institut für Tierzucht
Prof.-Dürrwaechter-Platz 1
85586 Poing-Grub
Tel.: 08161 8640-7154
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: Tierzucht@lfl.bayern.de
LfL-Thema
Ökologischer Landbau
Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau wird an der LfL seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe organisiert. An den 9 Instituten der LfL wurden im Zeitraum 2008 bis 2013 rund 50 Forschungsprojekte zum ökologischen Landbau in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Praxisbetrieben und der Ökolandbau-Beratung in Bayern bearbeitet. Mehr