19. Hengsttage des Deutschen Sportpferdes 2022

Die Süddeutschen
"Small Edition" in München-Riem. Vom 19. bis 22. Januar 2022 öffnete die altehrwürdige Olympia-Reithalle auf der schönsten Reitanlage der bayerischen Landeshauptstadt ihre Tore für die diesjährige Junghengstkollektion des Deutschen Sportpferdes.
81 Hengste traten in diesen Tagen die Reise nach München an und bewarben sich um den ersten Schritt zur Zuchtzulassung, 34 aus dem Spring- und 47 aus dem Dressurlager. Insgesamt 41 erhielten von der Körkommission, bestehend aus Torsten Große-Freese (Bayern), Dr. Carina Krumbiegel (Baden-Württemberg), Antje Lembke (Brandenburg-Anhalt), Gita Zühlsdorf (Rheinland-Pfalz-Saar), Christian Kubitz (Sachsen-Thüringen) sowie den Sportkommissaren Jörg Schrödter (Dressur) und Andy Witzemann (Springen), ein positives Körurteil, bei den Spring-Youngstern wurden sechs und bei den künftigen Vierecksaspiranten acht mit einem Prämientitel ausgezeichnet.
Pandemiebedingt waren leider auch in diesem Jahr keine Zuschauer vor Ort zugelassen, die Körtage wurden aber wieder kostenfrei über alle Tage hinweg auf ClipMyHorse und TV live störungsfrei übertragen. Da die Online-Auktionen erst eine Woche später stattfanden, konnten die Hengstvideos bis dahin auch weiter kostenfrei angesehen werden.
Des Weiteren blieben situationsbedingt auch in diesem Jahr die Disziplinen wieder getrennt. Den Auftakt bildeten am Mittwoch die Springhengste, die nach der Pflastermusterung ihr erstes Freispringen, eine In-Out-Reihe mit abschließendem Oxer, absolvierten, bevor sie am Donnerstag noch einmal in der "klassischen" Freispringgasse ihr Vermögen präsentieren konnten. Direkt im Anschluss vergab die Körkommission die begehrten Urteile "süddeutsch gekört" und verlieh den Sieger- sowie die Prämientitel. Das zweite Freispringen wurde für die Zuschauer an den Bildschirmen fachlich kompetent und kurzweilig von Hendrik Schulze Rückamp und Maximilian Weishaupt kommentiert.
Der Donnerstagabend begann für die Dressurhengste mit dem Freispringen, bevor es am Freitagmorgen aufs Pflaster ging. Trotz des kurzzeitigen Wintereinbruchs am vorangegangenen Abend war der Boden zwischen der Olympia-Reithalle und dem Alten Verwaltungsgebäude für die Hengste in einem guten Zustand. Das am Nachmittag stattfindende Longieren kommentierten Hendrik Schulze Rückamp und Oliver Oelrich fachkompetent und mit vielen Hintergrundinformationen zu den Youngstern. Am Samstagvormittag folgte das Freilaufen der jungen Dressuraspiranten, bevor der bayerische Zuchtleiter Torsten Große-Freese (LfL) auch hier die Urteile der Körkommission, "süddeutsch gekört" und "nicht gekört", verkündete.
Da im vergangenen November die Stuttgart German Masters coronabedingt nicht stattfanden, wurde im Anschluss an die Körurteile der Masters-Hengst 2021 gekürt. Des Weiteren wurde der DSP-Elitehengst 2022 herausgestellt, bevor der diesjährige Sieger- sowie die Prämienhengste des Dressurlots verkündet wurden.
An allen Körtagen stellten die Stewarts Klaus Eikermann und Hans Speth den pferdegerechten Umgang mit den Hengsten sowie die korrekte Verwendung der Ausrüstung sicher.
Insgesamt stellten sich 34 Hengstanwärter im Springlot den kritischen Augen der Körkommission, 18 von ihnen schafften den ersten Schritt zur Zuchtzulassung, sechs Youngster wurden mit einer Prämie ausgezeichnet, darunter der Siegerhengst. 15 der Köraspiranten stammten aus den Zuchtgebieten des Deutschen Sportpferdes, neun von ihnen wurden mit einem positiven Körurteil versehen und drei schafften den Sprung ins Prämienlot. Von den drei in Bayern gezogenen Deutschen Sportpferden erhielten zwei das Prädikat "süddeutsch gekört".
Siegerhengst Springen

Siegerhengst Springen DSP BaWü von Casino Grande/Havana Club/Cornet Obolensky.
Foto: Hubert Fischer
Prämienhengste Springen
Aus der holsteinischen Zucht von Rita Moser, Lambrechten (AUT), kam der Prämienhengst von Diamant de Semilly aus der Amira VI v. Cassini I/Sir Shostakovich xx. Der mit sehr viel Ruhe, Übersicht und Vermögen ausgestatte Braune wurde von Jürgen Laue, Gerbstedt, ausgestellt.
Gezogen von der Verhagen Horse Service, LP Boekel (NLD), und ausgestellt von der Schep International Trade BV, Tull en’t Wall (NLD), erhielt das Oldenburger Springpferd von Herakles aus der Nelleke-VHS v. Zirocco Blue/Corland ebenfalls den Prämientitel. Der maskuline Braune präsentierte sich mit beeindruckender Technik, Bascule und hervorragenden Reflexen.
Ein Sohn des Nixon van het Meulenhof aus der Iona v. Chacco-Blue/Peter Pan präsentierte sein nahezu grenzenloses Vermögen äußerst souverän, mit viel Ruhe und Übersicht. Der KWPN stammt aus der Zucht von Egbert Schep, Tull en’t Wall (NLD), und wurde von der Schep International Trade B.V., Tull en’t Wall (NLD), ausgestellt.
Aus dem DSP-Zuchtgebiet Baden-Württemberg stammte der wunderschöne und leichtfüßige Sohn des Uno I aus der Capital Queen D v. Con Capitol/Araconit. Der mit viel Übersicht und locker vom Boden wegspringende Dunkelbraune wurde von Otmar Dittes, Bretten, gezogen und von Stefan Schumacher, Hamm, ausgestellt.
Gekörte Springhengste Bayern
Aus der Zucht von Dr. Helmut Feigl, Beutelsbach, stammte der Sohn des Manchester van’t Paradijs aus der Ovonne v. Ahorn/Sultan. Ausgestellt von Sabine Lehner, München, begeisterte der hochmoderne, sich mit viel Ausdruck präsentierende Braune die Kommission. Locker und bergauf in seinem Bewegungsvortrag sprang der Hengst immer hocheffizient und mit sehr viel Übersicht.
47 Junghengste präsentierten sich im Dressurlot, 23 erhielten ein positives Körurteil und acht von ihnen wurden in diesem Jahr mit einer Prämie ausgezeichnet, einschließlich des Siegerhengstes. Aus den DSP-Zuchtgebieten kamen insgesamt 21 Hengstanwärter, 12 von ihnen schafften den ersten Schritt der Zuchtzulassung und fünf wurden mit einer Prämie ausgezeichnet. Das bayerische DSP-Zuchtgebiet entsandte in diesem Jahr sieben Hengste auf das Körparkett, vier von ihnen erhielten das begehrte Prädikat "süddeutsch gekört", einer schaffte den Sprung ins Prämienlot.
Siegerhengst Dressur

Siegerhengst Dressur DSP BranAnh v. Don Royal/Quadroneur/Rubin-Royal.
Foto: Hubert Fischer
Prämienhengste Dressur

Prämienhengst Dressur DSP Bayern von Vitalis/Foundation/
Dean Martin.
Foto: Hubert Fischer
Ausgestellt von der Sportpferde Beckmann GmbH & Co. KG, Wettringen, und im DSP-Zuchtgebiet Brandenburg-Anhalt von der Zuchtgemeinschaft Bernau, Rosian, gezogen, begeisterte der noch in seiner Entwicklung stehende Hengst von Benicio aus der Staatsprämienstute Bella v. Belantis I/Quaterback über alle Tage hinweg. Er verfügte nicht nur über einen überragenden Schritt, sondern war auch immer vom ersten Trabtritt an präsent und locker durch den Körper schwingend.
Aus dem DSP-Zuchtgebiet Baden-Württemberg, gezogen von Ernst Rus, Gingen/Fils-Sonnenhof, und ausgestellt von der Xenophon 2 GmbH, Bad Homburg, stammte der Sohn des Fair Game aus der Swarauska v. Sandro Hit/Don Gregory. Der Schwarzbraune präsentierte sich mit viel Ausdruck und war sehr gut bergauf konstruiert.
Der in Westfalen von Reiner Bockholt, Steinfurt, gezogene und von Mathieu Beckmann, Wettringen, ausgestellte Sohn des Fürst Samarant aus der Little Diamond RB v. Lissaro/Dancing Dynamite präsentierte sich im Trab mit sehr viel Abdruck, Schubentwicklung und Bergauftendenz. Auch im Galopp verfügte er über sehr großes, gutes bergauf galoppieren mit guter Lastaufnahme.
Die im schweizerischen Savigny beheimatete Fromecs GmbH war Züchter des westfälischen gezogenen Prämienhengstes von Top Gear aus der Fromecs Donröschen v. Don Schufro/Sandro Hit. Ausgestellt wurde der dunkelbraune Hengst von der Xenophon 2 GmbH, Bad Homburg. Der Youngster bewegte sich stets sehr taktsicher, kraftvoll und weit unter den Körper fußend. Auch im Galopp ließ er bereits eine hohe Versammlungsbereitschaft erkennen.
Als ein sehr harmonisches Pferd mit einem nahezu perfekten Körper präsentierte sich der oldenburgisch gezogene Sohn des Zackerey aus der Staatsprämienstute Erika v. Ehrenwort/Weltmeyer. Gezogen von Dr. Jürgen Bornhorst, Ankum, ausgestellt von Heinrich Ramsbrock, Menslage, ließ der Hengst in allen drei Grundgangarten keine Wünsche offen. Sowohl im Trab als auch im Galopp zeigte er sich trotz seiner Größe stets gut ausbalanciert bei viel Schub aus der Hinterhand.
Gekörte Dressurhengste Bayern
Aus der Zucht und dem Besitz von Thomas Müller, Otterfing, stammte der in großem Rahmen stehende und maskulin aufgemachte Sohn des Escolar aus der Stella Luna v. Sir Donnerhall I/Fidermark. Mit viel Mechanik im Vorderbein bei ganz aktivem Hinterbein wusste er sich sehr effektvoll zu präsentieren. Im Schritt zeigte der junge Hengst klares und geregeltes Schreiten.
Der noch sehr jugendliche, großlinierte und bergauf konstruierte Sohn des Secret aus der Staatsprämienstute Rihanna v. Bordeaux/Florestan I wurde von Dr. Rainer und Heidi Heuschmann, Marktredwitz, gezogen und ausgestellt. Sowohl den Trab als auch den Galopp zeigte er mit viel Raumgriff und Mechanik im Vorderbein sowie klarer Bergauf-Tendenz und viel Balance. Sein Schritt war stets taktsicher und fleißig.
DSP-Masters-Hengst 2021 Vingino
Normalerweise wird der DSP-Masters-Hengst im Rahmen des Weltcup-Turniers "Stuttgart German Masters" in der Stuttgarter Schleyerhalle geehrt, was pandemiebedingt 2021 leider nicht möglich war. Daher durfte Familie Bachl die Ehrung für und mit ihrem Schimmelhengst im Rahmen der 19. DSP-Hengsttage entgegennehmen.
DSP-Elitehengst Millennium
Den Körplatz in Neumünster verließ er im Jahr 2010 als zweiter Reservesieger, war 4-jährig Seriensieger in Reitpferdeprüfungen und Trakehner Vize-Champion. Mittlerweile ist er unter der australischen Olympionikin Simone Alexandra Pearce international erfolgreich in der schweren Klasse angekommen.
Auch züchterisch hat er seine Qualitäten bereits beeindruckend unter Beweis gestellt. Unter seinen 76 gekörten Söhnen befinden sich zahlreiche Sieger- und Prämienhengste.
Weit mehr als 400 seiner Nachkommen sind als Turnierpferde registriert, er stellte mit dem gekörten DSP Marc Cain einen Vize-Bundeschampion und WM-Finalisten, dazu Finalisten des Nürnberger Burgpokals, und trotz ihres vergleichsweisen noch jugendlichen Alters sind bereits 13 seiner Söhne und Töchter in der schweren Klasse erfolgreich.
Die 19. Hengsttage des Deutschen Sportpferdes 2022 waren ein voller Erfolg
Auch die beiden Online-Auktionen waren von Erfolg gekrönt, und wir blicken gespannt auf die züchterischen und sportlichen Werdegänge der qualitätsvollen Youngster.
Im kommenden Jahr steht mit der 20. Ausgabe der DSP-Hengsttage ein Jubiläum ins Haus, das sicherlich mit zahlreichen Highlights gespickt sein wird. Wir freuen uns jetzt schon sehr darauf, Sie im Jahr 2023 auf der schönsten Reitanlage der bayerischen Landeshauptstadt zu Gast zu haben.
Ansprechpartner
Karl-Heinz Geiger
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Tierzucht, Arbeitsgruppe Pferd
Landshamer Straße 11
81929 München
Tel.: 08161 8640-7701
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: Tierzucht@lfl.bayern.de