Krautfäule Kartoffel (Folgebehandlung)
Infektionen der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) gehen vorwiegend von aufwachsenden kranken, latent infizierten Knollen aus. Im Frühjahr wächst der Pilz im Kartoffelstängel nach oben. Günstige Bedingungen für das Wachstum dieses Pilzes sind hohe Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen über 10 Grad. Simphyt III ermittelt anhand der Witterungsdaten den erforderlichen Spritzabstand einer Folgebehandlung gegen die Krautfäule.
Entscheidungshilfen bei Simphyt3
Mit einem Klick auf die Punkte der Wetterstationen in der Karte, erhalten Sie weitere Informationen zum Wetter, zur Infektionswahrscheinlichkeit und zum Infektionsdruckverlauf.
Hinweise zur Auswahl Ihres Krautfäulefungizids
- Leistungsvergleich systemischer Krautfäulefungizide in Kartoffeln 
 40 KB 
       
       - Leistungsvergleich von Kontaktfungiziden in Kartoffeln 
 38 KB 
       
       - Fungizide gegen Kraut- und Knollenfäule 
 36 KB 
       
       - Einsatzterminen der Krautfäulefungizide 
 265 KB 
       
       - Resistenzmanagement bei Kartoffelfungiziden 
 44 KB 
       
       - Ermittlung des schlagspezifischen Spritzabstandes 
 104 KB 
       
       
LfL-Merkblätter

    