Institut für Pflanzenschutz
Jahresbericht 2024 – Bakteriologie

Bakterien können zahlreiche schwere Krankheiten an Kulturpflanzen auslösen. Eine exakte Diagnose und genaue Identifizierung der Organismen, die die Schädigung ausgelöst haben, ist nicht nur für Bekämpfungs- und Vorbeugungsmaßnahmen von großer Bedeutung – auch für die Einhaltung von Regelungen zur Pflanzengesundheit auf EU-Ebene sowie für Ein- und Ausfuhr müssen Krankheitserreger genau identifiziert werden. An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ist die Arbeitsgruppe IPS 2b zuständig für die Diagnose bakteriell bedingter Krankheiten an Kulturpflanzen aus Landwirtschaft und Gartenbau.

Im Rahmen der Qualitätssicherung in den Laboren der LfL ist das bakteriologische Diagnoselabor in der Lage, die Untersuchungen auf praktisch sämtliche relevanten bakteriellen Schadorganismen mittels durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierter Prüfverfahren durchzuführen. Dies entspricht den Anforderungen der EU, wonach eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 für alle Labore verpflichtend ist, die amtliche Kontrollen und Tests im Bereich Pflanzengesundheit durchführen. Die Akkreditierung stellt sicher, dass ein Labor den Richtlinien zur Qualitätssicherung folgt. Die akkreditierten Verfahren im bakteriologischen Labor beinhalten klassische mikrobiologische ebenso wie antikörperbasierte (serologische) und molekularbiologische (PCR-, DNA-Sequenzierungs-) Methoden, sowohl für den Nachweis direkt in Pflanzen als auch für die genaue Identifizierung von Bakterien-Reinkulturen.
Die in unserem Labor verwendeten Nachweismethoden für Bakterien werden ständig verbessert und aktualisiert, neue Verfahren werden bei Bedarf etabliert und validiert. Detaillierte Informationen zu Ablauf der Diagnose und Labormethoden an der LfL, sowie zur Probeneinsendung finden Sie hier:

Leistungsangebot der Diagnoselabore – Untersuchungen auf Schaderreger

Im Jahr 2024 wurden im bakteriologischen Labor insgesamt 1305 Proben aus Landwirtschaft und Gartenbau auf bakterielle Erkrankungen untersucht. Wie in den Tabellen dargestellt, konnte an 30 verschiedenen Kulturen (Pflanzenarten) ein Befall/ Besatz mit einer oder mehreren phytopathogenen Bakterienarten festgestellt werden. Insgesamt 18 verschiedene Bakterien-Taxa (also Arten, Unterarten oder Pathovare) wurden dabei nachgewiesen. Unter den Proben waren auch 208 Zikaden, die als Vektoren bakterieller Pflanzenkrankheiten („SBR“ und Stolbur) der Zuckerrübe, der Kartoffel und anderer Kulturen untersucht wurden.
Blätter des Weihnachtsstern mit Bakterienbefall

Bakterienbefall an Weihnachtsstern

Aufgeschnittene Sellerie-Knolle mit Stolbur-Symptomen

Sellerie mit Stolbur-Symptomen

Blattschäden durch Xanthomonas an Dill

Xanthomonas an Dill

Zierpflanzen
WirtspflanzeErreger
Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)Curtobacterium flaccumfaciens pv. poinsettiae
Hauswurz (Sempervivum sp.)Pectobacterium carotovorum subsp. carotovorum
Landwirtschaftliche Kulturen, Gemüse, Heil- und Gewürzpflanzen
WirtspflanzeErreger
Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)Pectobacterium carotovorum subsp. carotovorum
Bohne (Phaseolus vulgaris)Pseudomonas savastanoi pv. phaseolicola
Xanthomonas phaseoli
Brokkoli (Brassica oleracea var. italica)Pectobacterium sp.
Pseudomonas marginalis
Dill (Anethum graveolens)Xanthomonas sp.
Karotte (Daucus carota)Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus
Candidatus Phytoplasma solani
Kartoffel (Solanum tuberosum)Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus
Candidatus Phytoplasma solani
Pectobacterium brasiliense
P. parmentieri
Dickeya sp.
Kerbel (Anthriscus cerefolium)Pseudomonas viridiflava
Mais (Zea mays)Pseudomonas viridiflava (an Saatgut)
Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus
Pastinake (Pastinaca sativa subsp. sativa)Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus
Candidatus Phytoplasma solani
Rhabarber (Rheum rhabarbarum)Candidatus Phytoplasma solani
Rosmarin (Salvia rosmarinus)Pseudomonas syringae
Rote Bete (Beta vulgaris subsp. vulgaris)Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus
Candidatus Phytoplasma solani
Rotkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra)Candidatus Phytoplasma solani
Sellerie (Apium graveolens)Candidatus Phytoplasma solani
Soja (Glycine max)Pseudomonas savastanoi pv. glycinea
Weidelgras (Lolium perenne)Pseudomonas syringae
Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris)Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus
Candidatus Phytoplasma solani
Obstgehölze
WirtspflanzeErreger
Apfel (Malus domestica)Erwinia amylovora
Pseudomonas syringae
Ps. viridiflava
Aprikose (Prunus armeniaca)Pseudomonas syringae
Birne (Pyrus communis)Erwinia amylovora
Haselnuss (Corylus avellana)Pseudomonas syringae
Xanthomonas arboricola pv. corylina
Johannisbeere (Ribes rubrum)Pseudomonas syringae
Kirsche (Prunus avium)Pseudomonas syringae
Kiwi (Actinidia sp.)Pseudomonas cf. fuscovaginae
Maulbeere (Morus sp.)Xanthomonas sp.
Quitte (Cydonia oblonga)Erwinia amylovora
Walnuss (Juglans regia)Xanthomonas sp.
Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica)Pseudomonas syringae
Sonstiges
Substrat/ WirtErreger
Zikade (Schilf-Glasflügelzikade)
(Pentastiridius leporinus)
Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus
Candidatus Phytoplasma solani
Wasserproben (Oberflächengewässer)Ralstonia solanacearum