![Schildläuse an Oleander](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize__646_0_2973d5f4a763781b3e3eb1461e67c903_schildläuse_oleander.jpg)
Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)
Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen
Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung
- Entfernung mit Holzstäbchen oder feiner Bürste.
![Oleanderpflanze mit Schadbild Oleanderkrebs](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize__646_0_ad3b32cf291f271a361122ea5c20aef8_oleanderkrebs_schadbild.jpg)
Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)
- Regengeschützter Standort, um die Ausbreitung der Bakterien zu verhindern.
Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen
- Starker Rückschnitt der befallenen Triebe.
- Schnittwerkzeuge nach Gebrauch desinfizieren, z.B. mit Spiritus.
Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung
![Gespinst der Spinnmilben an Oleandertrieb](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize__646_0_9519db7e28f49dad04b01363b93fea0f_spinnmilben.jpg)
Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)
Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen
Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung
- Entfernen befallener Blätter; Abspritzen mit Wasser, Phytoseiulus-Raubmilben (im Freiland weniger Erfolge als im Wintergarten).
![Blattläuse auf Oleanderblatt](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize__646_0_fb2b15af36e3da2fc36d22470a53e6b9_blattläuse_auf_oleander.jpg)
Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)
Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen
Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung
- Entfernen befallener Blätter.
- Abspritzen mit Wasser.
![Weiße Fliegen auf Blattrückseite](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize__646_0_7032e45ae1f9cad036a50e00cdd24ba5_weiße_fliegen_1.jpg)
Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)
Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen
- Gelbsticker oder kleine Gelbtafeln zum Nachweis, zum Abfangen sind sie nicht geeignet.
- Keine bekannt
Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung
![Blatt mit gelblichen Verfärbungen](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize__646_0_ebc38909639a045733f4f4a095b81a2e_minierfliegenbefall.jpg)
Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)
Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen
- Gelbsticker oder kleine Gelbtafeln zum Nachweis, zum Abfangen sind sie nicht geeignet.
- Erste Blätter mit Gangminen entfernen.
Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung
![Dickmaulrüssler auf einem Blatt](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize__646_0_c160e81b519db8758347bf9e27ecb421_dickmaulrüssler.jpg)
Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)
- Achten Sie beim Pflanzenkauf auf Buchtenfraß an den Blättern und auf Larven im Wurzelbereich.
Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen
- Die biologische Bekämpfung der Dickmaulrüßlerlarven mit Heterorhabditis-Nematoden ist ab Mitte April bis Mitte Mai bzw. im September möglich. Beachten Sie die Ansprüche an die Bodentemperatur (über 12 °C) und halten Sie den Boden feucht.
- Schütteln Sie abends erwachsene Käfer von den Pflanzen herunter (Folie unterlegen).
Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung
- Ködern Sie die Käfer mit Eibenzweigen unter umgedrehten Töpfen.