Pilzkrankheiten in Wintergerste – Monitoring

Aktuelle Hinweise vom 17.05.2023

Die deutliche Zweiteilung der Niederschlagsverteilung in Bayern setzt sich fort. Im Mittel aller LfL-Stationen betrug die Monatssumme für den Mai bis einschließlich Dienstag bayernweit 52 mm, bei einer weiten Spanne von 16 bis 120 mm. Regensummen von meist 20 bis 40 mm finden sich in Franken und der Oberpfalz, 60 bis 90 mm waren es dagegen im südlichen Oberbayern, in Schwaben und weiten Teilen Niederbayerns. Stationen mit mehr als 100 mm finden sich in den Landkreisen Unterallgäu, Günzburg, Fürstenfeldbruck, Starnberg, Weilheim, Mühldorf und Rosenheim. Ab Christi Himmelfahrt stellt sich nun bayernweit sonniges Hochdruckwetter mit deutlich steigenden Temperaturen ein, bevor ab Mitte nächster Woche neue Gewitterschauer folgen sollen.
Bis auf ganz späte Lagen spitzen bei vielen Wintergerste zu Wochenbeginn die Grannen (BBCH 49) oder waren die Ähren teils schon geschoben, erste Bestände begannen bereits mit der Blüte (BBCH 61). Bis auf den Zwergrost, der mehr oder weniger auf sehr geringem Niveau verharrte, nur an zwei Standorten mit der Sorte KWS Higgins über der Schwelle lag, haben sich auf den Monitoringschlägen die Krankheiten, insbesondere die Netzflecken, weiter auf die oberen Blätter ausgebreitet. In den unbehandelten Monitoring– und Versuchsflächen sind mittlerweile aber auch die ersten feinen Nekrosen der Ramularia-Sprenkelkrankheit zu finden, meist auf F-2, teils auch schon auf F-1. Die Witterung der nächsten drei Wochen wird zeigen, wie rasch und stark sich der Erreger heuer ausbreiten und die Erträge beeinflussen wird. Spätestens in den Regenpausen dieser Woche dürften die letzten Behandlungen in der Gerste gelaufen sein. Wo dies, möglichweise wegen mangelnder Befahrbarkeit im Süden, noch nicht möglich war, sollte dies umgehend erfolgen, da die meisten Gerstenfungizide nur bis Beginn der Blüte (BBCH 61) zugelassen sind, Folpan 500 SC bis Ende des Ährenschiebens (BBCH 59). Als Abschlussbehandlung sollte 1,5 l Folpan 500 SC ergänzt werden durch breitwirksame Partner, wie zum Beispiel 1,2 l Ascra Xpro, 1,5 l Balaya, 1,0 l Elatus Era, 1,5 l Jordi 1,5 l Revytrex, sowie den Avastel-Pack (1,5 l Pioli + 0,75 l Abran), bei reduzierter Wirkung auch nur 175 bis 200 g Prothioconazol über eines der zahlreichen Prothioconazol-Solomittel (Aufwandmengen jeweils je ha). Ohne Folpan-Zusatz wäre auch Elatus Era Pro (1,0 l Elatus Era + 0,2 l Pecari 250 EC) möglich. Bei etwas geringerer und unsicherer Wirkung lässt sich Folpan auch durch gut formulierten Schwefel, wie zum Beispiel 4,0 l Thiopron ersetzen.
Mit dem Ährenschieben, spätestens zum Beginn der Blüte (BBCH 61) endet auch das Monitoring in der Wintergerste.

Prognose Wintergerstenkrankheit (SIG)