Über uns
Über uns – Institut für Landtechnik

Mähdrescher auf einer Wiese

Das Institut betreibt angewandte Forschung im Bereich der Mechanisierung, Automatisierung und Digitalisierung von landwirtschaftlichen Produktionsverfahren mit dem Ziel, neue Technologien und Verfahren zu entwickeln, zu erproben und zu bewerten. Schwerpunkte sind die Agrarsystemtechnik und die Umwelttechnik in landwirtschaftlichen Produktionsprozessen und im Einzelfall in vor- und nachgelagerten Bereichen. Autonomen Systemen und Robotik, Erzeugung und Einsatz von regenerativen Energien (z.B. Biogas), Emissionsminderung, Immissionsschutz und der Technikfolgenabschätzung kommen dabei eine besondere Rolle zu.​
Weiterhin entwickelt und fertigt das Institut mess-, steuer- und regeltechnische Systeme für die angewandte Forschung.​

Allgemeine Aufgaben

Im Institut für Landtechnik sind die Fachkompetenzen für die Verfahrenstechnik in den landwirtschaftlichen Produktionsverfahren und für die Umwelttechnik im Bereich Wirtschaftsdüngermanagement, Biogastechnologie und Emissionen/Immissionen gebündelt. Die Hauptaufgabe besteht darin, die unterschiedlichen Verfahrenstechniken zu entwickeln, wissenschaftlich zu untersuchen, zu optimieren und zu bewerten sowie die neuen Erkenntnisse an die Beratung und Praxis weiterzugeben. Dabei werden auch nationale und internationale Erkenntnisse genutzt und auf die bayerische Agrarstruktur angepasst.

Schwerpunkte

Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet:

  • Umweltschonende und kostensparende Verfahren des Acker- und Pflanzenbaus einschließlich Feldgemüse und Sonderkulturen
  • Verfahrenstechnische Lösungen für Nachernteprozesse
  • Digitale Verfahren und Technologien für eine ressourcenschonende Landwirtschaft
  • Standortspezifische Verfahren der Grünlandbewirtschaftung und des Futterbaus
  • Standort-, verfahrens- und strukturangepasste technische Lösungen für landwirtschaftliche Nutzgebäude und Anlagen
  • Umweltgerechtes Wirtschaftsdüngermanagement
  • Effiziente Verfahren zur Biogasgewinnung
  • Bewertung und Minderung von Emissionen und Immissionen aus der Landnutzung und Tierhal-tung
  • Technikfolgenabschätzung (Treibhausgasbilanzen, Arbeitswirtschaft, Akzeptanz in Landwirt-schaft und Gesellschaft etc.) von landwirtschaftlichen Prozessen und Verfahren
  • Energieeffizienz und Energiemanagement am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Entwicklung und Planung, Bau und Fertigung sowie Wartung und Instandhaltung von techni-schen Versuchsanlagen und Prototypen
  • Konzeptionierung, Integration und Anpassung von mess-, steuer- und regeltechnischen Metho-den