Entwicklung eines Systems für die schonende Ernte von Baldrianwurzeln
Da die Rodetechnik für Baldrian nicht zufriedenstellend gelöst ist, ist die Entwicklung eines Systems für die schonende Ernte bzw. Reinigung von Baldrianwurzeln Ziel dieser Arbeit.
Zielsetzung
Methode
Zuerst erfolgten eine Technikrecherche und die Beurteilung des herkömmlichen Ernteverfahrens. Darauf aufbauend wurden verschiedene Ansätze der Wurzelreinigung genauer analysiert. Zur quantitativen Analyse wurde ein geeignetes Rodesystem (Kartoffelroder Grimme DLS 1700) beschafft und so umgebaut bzw. erweitert, dass verschiedene Reinigungsmethoden unter Praxisbedingungen direkt verglichen werden konnten. Dazu wurden in einer Versuchsanlage bei 3 Varianten in 5 Wiederholungen zu 3 verschiedenen Erntezeitpunkten Erdbesatz, Verluste und Inhaltsstoffe des Erntegutes direkt ermittelt.
Ergebnisse
Untersucht wurden die Reinigungssysteme Siebband (verbreitete Methode bei der Baldrianernte), Rotieren (bei der Recherche als effizient erkannte Methode, zu der es noch keine speziell ausgeprägte Technik gibt) und Siebstern (in der Rübenernte verwendete aggressive Reinigungsmethode). Dabei zeigen Rotieren und Siebstern effizientere Reinigungswirkungen (Abbildung 1) gegenüber dem herkömmlichen Verfahren, jedoch bei erhöhten Wurzelverlusten.
Zwischen den Systemen waren an den einzelnen Ernteterminen mehrfach signifikante Unterschiede hinsichtlich der Wurzelverluste (Abbildung 2) messbar.
Insgesamt liegen die Wurzelverluste der geprüften Systeme aber auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Inhaltsstoffgehalte werden durch die Reinigungssysteme nicht negativ beeinflusst. Bei der weiteren Entwicklung der Erntemaschine sind somit alle drei Systeme verwendbar. Eine Kombination in der die vorteilhaften Eigenschaften der einzelnen Systeme genutzt werden, konnte in die Praxis umgesetzt werden. Die Rodemaschine hat sich im Praxiseinsatz (8 ha) bewährt und wird derzeit für die kommende Erntekampagne weiter optimiert.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Projektinformation
Projektleitung: Dr.-Ing. Georg Fröhlich
Projektbearbeitung: Georg Neumaier, ILT 1c
Laufzeit: 08.2010-07.2013
Finanzierung: FNR
Projektpartner: Agrarprodukte Ludwigshof e.G., IPZ 3d
Projektstatus: abgeschlossen
Übersicht: Sonderkulturen und Feldgemüse