Rindertracking – Entwicklung eines Tiermonitoringsystems für Milchkühe mit Weidegang
Tier mit Prototyp des Monitoringsystems auf der Weide
Die Zahl der auf der Weide gehaltenen Milchkühe in Deutschland nimmt wieder zu. Da das Management der Kühe auf der Weide komplexer ist als bei reiner Stallhaltung, wünschen sich viele Landwirte ein Tiermonitoringsystem ähnlich der für den Stall verfügbaren Systeme auch für die Weide. Im Teilprojekt Rindertracking des Forschungsverbundes FutureIOT soll daher ein Monitoringsystem für Milchkühe entwickelt werden, das bei Tieren mit Weidegang die Erfassung des Verhaltens ermöglicht, um daraus Rückschlüsse auf die Brunst bzw. eine sich anbahnende Störung der Tiergesundheit zu ziehen.
Zielsetzung
Methoden
Parallel zu den Verhaltensbeobachtungen wurden verschiedene Faktoren erfasst, die das Verhalten der Tiere – insbesondere auf der Weide – beeinflussen könnten. So wurden zum Beispiel mit einer Wetterstation Daten zu Lufttemperatur, Luftfeuchte, Globalstrahlung, Niederschlag und Windgeschwindigkeit gesammelt und über Weidekörbe der Grasaufwuchs auf der Weide bestimmt. Die Einflussfaktoren wurden auf ihre Relevanz geprüft und gegebenenfalls bei der Entwicklung der Klassifizierungsalgorithmen berücksichtigt.
Im weiteren Verlauf des Projekts wurde nun gezielt das Verhalten brünstiger sowie hitzegestresster Tiere erfasst. Die dadurch bedingten Verhaltensänderungen sollen mit Hilfe dafür passender Klassifizierungsalgorithmen durch das Monitoringsystem zuverlässig erkannt werden.
Ergebnisse
Bei einem THI < 68 spricht man von keinem (grün), bei einem THI > 68 von mildem (gelb) und bei einem THI von > 71 von mäßigem Hitzestress (orange).
Die Ergebnisse zeigen, dass sich je nach THI die Dauer einzelner Verhaltensweisen ändert. Dieser Einflussfaktor sollte daher bei der Entwicklung der Klassifizierungsmodelle berücksichtigt werden.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Detaillierte Ergebnisse aus dem Projekt finden Sie in der Dissertation von Dr. Lara Schmeling.
Weitere Ergebnisse wurden auch auf verschiedenen Tagungen publiziert:
- Grundlegendes zur Datenerhebung und Modellentwicklung ist ab Seite 707 im Tagungsband zur European Conference on Precision Lifestock FarmingT (ECPLF) 2019
- (auf Deutsch) ab Seite 160 im Tagungsband zur Tagung Bauen Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung BTU 2019
- Ergebnisse zum Modell für das Grasen auf der Weide wurden im Detail ab Seite 205 im Tagungsband zur European Grassland Federation (EGF) Tagung 2021
- Die Ergebnisse zum Modell für das Wiederkauen wurden im Detail im Tagungsband der AgEng 2021 veröffentlicht. 347 KB
Projektinformation
Projekttitel: "Rindertracking – Entwicklung eines Tiermonitoringsystems für Milchkühe mit Weidegang"
Projektleitung: Stefan Thurner
Projektbearbeitung: Lara Schmeling
Kooperationspartner im Teilprojekt Rindertracking: Blaupunkt Telematics GmbH, Ludwig-Maximilians-Universität München, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Evonik Nutrition & Care GmbH, safectory GmbH
Kooperationspartner im Forschungsverbund FutureIOT: Informationen zum Forschungsverbund FutureIOT sind unter www.futureiot.de verfügbar
Laufzeit: 2018–2021
Finanzierung: Bayerische Forschungsstiftung (BFS)
Aktenzeichen: 1301-17