Digitalisierung
Der Arbeitsbereich "Digitalisierung" des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung beschäftigt sich mit der umfassenden Erprobung, Bewertung und Optimierung von digitalen Technologien für den Einsatz im Pflanzenbau und in Teilaspekten in der Nutztierhaltung. Neben technischen Aspekten stehen dabei sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Fragestellungen im Fokus.
Aktivierung erforderlich![YouTube-Logo](/mam/cms01/demo/bilder/youtube_icon_lang.png)
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Themen
![Tabletnutzung in der Landwirtschaft, gezeichnet](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_186_0_74f4e2eff6644c255fa11847d72db197_2017_09_26_digitalisierungsbild_zugeschnitten.jpg)
Foto: iStock/Diane Labombarbe
Aufgaben
- Systematisierung und Bewertung digitaler Technologien in der Landwirtschaft
- Erprobung und Bewertung digitaler Verfahrenstechnik
- Analyse des Praxiseinsatzes digitaler Technologien sowie vorhandener Akzeptanzhemmnisse auf Seiten der Landwirte
- Analyse der gesellschaftlichen Akzeptanz der Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Aufbau des Digitalisierungszentrums Landwirtschaft in Ruhstorf a.d.Rott
Laufende Projekte
![Lange Streifen verschiedener Pflanzen auf einem Feld.](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_207_0_e9f467a8e5596599dd17913444b5c649_ilt6_pflanzenbausysteme_tesaser.png)
Das Projekt Pflanzenbausysteme der Zukunft leistet einen konkreten Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen in der Landwirtschaft im Kontext Biodiversität, Bodenschutz, Klimawandel, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Mehr
![IProjektlogo D4AgEcol](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_207_0_66557115b980a3db5759ccfa6b05c95c_ilt6_d4agecol1.png)
Seit September 2022 beteiligt sich ILT6a an der europäischen Koordinierungs- und Fördermaßnahme "Digitalisation for Agroecology“. In der europäischen Kooperation werden die Potenziale der Digitalisierung als Ermöglicher für Anbausysteme im Sinne von Agroecology aufgezeigt. Mehr
![Mechanische Unkrautbekämpfung mit einem Hackgerät angebaut an einen Traktor.](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_207_0_74eb6a0a2bb0dbc8013a50dd631bdf8c_ilt6_zuckerr__ben.jpg)
Das Projekt hat zum Ziel, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel im Zuckerrübenanbau zu verringern. Der Zuckerrübenverband testet dazu moderne Techniken wie "Bandspritze und Hacke" und "Spot-Spraying" im überbetrieblichen Einsatz. Die LfL führt Akzeptanzanalysen durch. Mehr
![Vortrag zum Projekt EIT-Food GROW](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_207_0_b9470d04c803466c4825ff6c78c4db30_ilt6_grow_teaser.jpg)
GROW ist ein internationales Bildungsprojekt, das Wissen und Innovationen der landwirtschaftlichen Praxis in europaweit integriert. Es bietet Bildungsformate an, um junge Menschen in der Landwirtschaft zu unterstützen und die Nachhaltigkeit von Systemen zu stärken. Mehr
Abgeschlossene Projekte
![Gerät](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_207_0_c7d0503e7d48804cbbea0c44f161a63a_ilt6_foto_anbauger__te.jpg)
Ein weiterentwickeltes Untersuchungskonzept (Monitoring-Plattform) ermöglicht es, die Nutzungsanteile digitaler und autonomer Technologien in den bayerischen Betrieben kontinuierlich abzubilden. Mehr
![Bodenprofil mit erkennbarer Durchwurzelung](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_207_0_e5589b2c0e818e049e3fb5da59d7d298_ilt6_durchwurzelung_zwischenfrucht.jpg)
Fernerkundungsdaten finden im Pflanzenbau schon seit Jahren Anwendung, um mitunter Biomasse oder Pflanzenversorgungszustand zu erfassen. Im Projekt MOSOM wird nun die Idee der Erfassung von organischer Substanz im Oberboden mittels von Satelliten verfolgt. Mehr
![EIT Foot Mitarbeiter](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_132_0_907e3f2a371a0969bec48cc91d5d3617_ilt6_eit_food_mitarbeiter.jpg)
Im Schwerpunktbereich "Nachhaltige Landwirtschaft" der EU-weiten Forschungscommunity EIT-Food werden sogenannte "Grow Workshops" gefördert. Grow-Workshops sind internationale Bildungsprogramme zu neuen Trends und Technologien, die auch den Aufbau von Netzwerken beinhalten. Mehr
![Zeichnung eines Roboters vor einem Feld](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_186_0_cb039f339689620a32921f8729d0281a_digitalisierung_agrarrobotik.jpg)
Foto: iStock/miriam-doerr
Aufgaben
- Systematisierung und Bewertung von automatisierten bzw. autonomen Technologien, die insbesondere für kleinstrukturierte Agrarregionen geeignet sind
- Erprobung, Optimierung und Bewertung automatisierter Geräte, insbesondere für die mechanische Unkrautregulierung
- Erprobung, Optimierung und Bewertung autonomer Maschinen, insbesondere von Feldrobotik
- Aufbau eines Robotik-Technikums, das die Zusammenarbeit mit Startups ermöglicht
Laufende Projekte
![Zeichnung mit Kulturpflanzen, Boden- und Wassersensoren, Drohne und Feldroboter](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize_207_0_60e7d661ae5f445d9a217287aa9b0a53_amalzed_einstiegsbild.png)
Im Kooperationsprojekt "A Multi-tasking AI-assisted Robot System for Individualized Management of Crops and Weeds" werden eine Vielzahl digitaler Technologien für die Verbesserung der einzelpflanzlichen Pflege kombiniert und erprobt. Mehr
![Drohnenbefliegung eines Maisfelds](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_207_0_ace4d42486ad1ed07cfe7db3875a78ce_ilt6_beikrautapp_2023.jpg)
Im Projekt Entwicklung und Bewertung von Beikraut-Applikationskarten für den Einsatz von Robotern zur mechanischen Beikrautregulierung wurden mehrere Feldroboter und eine vollautomatische Kamerahacke untersucht. Mehr
Abgeschlossene Projekte
![Farmdroid FD 20 beim Säen von Zuckerrüben](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_207_0_676b2ee600c7718fc6e58fdfad88aa86_farmdroid.jpg)
Nicht nur der wachsende Markt für Biolebensmittel, sondern auch Resistenzbildungen und Beschränkungen bei chemischen Pflanzenschutzmitteln sind Faktoren, die dazu beitragen, dass die mechanische Unkrautregulierung an Bedeutung gewinnt. Herbizidfreie Unkrautregulierung ist jedoch meist sehr arbeitsintensiv und oft mit viel Handarbeit verbunden. Abhilfe können hier automatisierte oder autonome mechanische Geräte zur Unkrautregulierung schaffen, deren Einsatz in der landwirtschaftlichen Praxis bisher wenig erforscht ist. Mehr