Qualitätssicherung
GQS Hof-Check Bayern

GQS Hof-Check ist ein freiwilliges Eigenkontrollsystem und eine Informationsplattform für landwirtschaftliche Betriebe und Berater in Bayern.

Logo GQS

GQS Hof-Check enthält alle relevanten Kriterien aus

  • Gesetzlichen Vorschriften, inkl. EG-Öko-Verordnung (Fachrecht)
  • Bestimmungen von Förderprogrammen (Direktzahlungen, Greening, Cross Compliance, Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm)
  • Anforderungen privatwirtschaftlicher Qualitätssicherungssysteme (z.B.: QS, QM, GLOBALG.A.P., KAT, KVA, GQB, BBS)
  • Richtlinien ökologischer Anbauverbände (Bioland, Naturland, Demeter, Biokreis).
GQS Hof-Check hilft landwirtschaftlichen Betrieben bei der Eigenkontrolle und der Erfüllung ihrer Dokumentationspflichten. Es bündelt die Anforderungen verschiedenster Rechtsbereiche in übersichtlichen Checklisten. Dies vermeidet eine mehrfache Bearbeitung und Dokumentation und spart Zeit. Gleichzeitig unterstützt es bei der strukturierten Ablage aller wichtigen Dokumente.

Vorteile

  • Zusammenstellung aller wichtigen Anforderungen für die Landwirtschaft
  • Zeitersparnis durch schnelle und einfache, betriebsindividuelle Übersicht
  • Weniger Arbeit durch Vermeidung von Mehrfachdokumentationen
  • Hilfe bei der Büroorganisation
  • Mehr Sicherheit durch beste Vorbereitung auf externe Kontrollen und Audits
  • Nützliche Beratungs- und Dokumentationshilfe (auch ohne Teilnahme an Qualitätssicherungssystemen)
  • Kostenlos und im Internet frei zugänglich
  • Anonyme Bearbeitung, keine Datenspeicherung!
Grundsätzlich stehen zwei Varianten zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung:
NEU: Download-Angebot einer interaktiven Programmversion über die iBALIS-Plattform. Diese Anwendung ermöglicht die Auswahl spezieller Betriebsdaten und Produktionsbereiche. Damit sind eine Bearbeitung und Speicherung der eigenen Daten direkt im Programm möglich, wie z.B. eine Übernahme der Betriebsdaten für das nächste Jahr. Zudem können die aktuellen Merkblätter in dieser Anwendung direkt beim entsprechenden Thema aufgerufen werden. Zugang haben bayerische Landwirte mit einer gültigen Betriebsnummer (Kennwort geschützt)

Zugang zu iBALIS Externer Link

Mit Checklistengenerator: Es können vier Listen für den eigenen Betrieb generiert und ausgedruckt werden: die Checkliste, Ablage, Übersicht Vordruck Merkblätter und ein Gesamtausdruck. Merkblätter erreicht man über hinterlegte Links bei den einzelnen Kapiteln der ‚Übersicht Vordrucke & Merkblätter‘ (sichtbar, beim*** DARÜBERFAHREN MIT DER MAUS!***). Die Bearbeitung der Listen ist nur auf Papier möglich, keine Übernahme der Daten ins nächste Jahr, keine interaktive Bearbeitung. Mit der nächsten Aktualisierung (2023) wird der Checklistengenerator nicht mehr angeboten, bitte das Download-Angebot über iBALIS nutzen!

Aufbau von GQS Hof-Check Bayern

1. Die Checkliste

Die Checklisten können auf die Anforderungen des jeweiligen Betriebs zugeschnitten werden. Nach entsprechender Vorauswahl werden nur die Kriterien angezeigt, die für den Betrieb relevant sind. Die Checklisten werden in der Programmversion als bearbeitbare Datei bereitgestellt und können bearbeitet, gespeichert oder ausgedruckt werden.
Bei Benutzung des Checklistengenerators werden die Checklisten als pdf-Datei erstellt, die zum Ausfüllen ausgedruckt werden kann.

2. Das Ablageregister

Das Ablageregister verweist auf wichtige Dokumente, gibt Aufbewahrungsfristen an, hilft bei der Organisation sowie dem schnellen Wiederfinden von Dokumenten bei der täglichen Arbeit und im Fall von Kontrollen und Audits. (Das Ablageregister kann gemeinsam mit den Checklisten erstellt werden)

3. Übersicht Merkblätter

Die ausgewählten, betriebsspezifischen Merkblätter geben bei Bedarf weiterführende Informationen zu einzelnen Kriterien der Checkliste. Sie sind zu finden unten am Ende des Checklistengenerators unter dem Button ‚Übersicht Vordrucke & Merkblätter‘.
Diese ‚Übersicht Vordrucke & Merkblätter‘ erlaubt das Abrufen der betriebsspezifischen Merkblätter beim Anklicken mit der Maus (sichtbar, beim*** DARÜBERFAHREN MIT DER MAUS!***).

4. Die Registerblätter

Die Registerblätter helfen beim Sortieren der Checklisten und Merkblätter und stellen so ein schnelles Wiederfinden sicher.

Registerblätter pdf 130 KB

Neu in der Version 2022

Die Anforderungen von Cross Compliance, Fachrecht, Greening, Öko-Verordnung und Qualitätssicherungssystemen wurden aktualisiert. Neuerungen sind farblich markiert. In der Download-Version können Dateien aus dem Vorjahr importiert und übernommen werden.
Aktueller Datenstand: Juli 2022
GQS Hof-Check wird regelmäßig aktualisiert. Allerdings ändern sich gesetzliche, förderrechtliche Anforderungen sowie Bestimmungen privatwirtschaftlicher Qualitätssicherungssysteme laufend. GQS Hof-Check berücksichtigt nur Änderungen bis zum Redaktionsschluss. Die Nutzung von GQS Hof-Check entbindet nicht von der Pflicht, sich regelmäßig über Änderungen zu informieren.
Hintergrund
Landwirtschaftliche Betriebe müssen bei ihrer täglichen Arbeit eine Vielzahl von Vorgaben aus Fachrecht, Förderprogrammen und privatwirtschaftlichen Qualitätssicherungsprogrammen erfüllen, die sich zudem laufend ändern. Aber auch die Dokumentation der Arbeit und der vorgeschriebenen Eigenkontrollen gehört dazu. Nur durch eine gute Dokumentation kann der Wert guter und rechtskonformer Arbeit nachgewiesen werden! So ist es für Landwirte und Berater gleichermaßen wichtig, auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
GQS-Bayern unterstützt Landwirte und Berater bei der Einhaltung und Dokumentation der Vorgaben. Die Anforderungen werden zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Dadurch wird die verpflichtende Eigenkontrolle für den Betrieb erleichtert und Doppelarbeit durch Mehrfachdokumentationen vermieden.
Das Gesamtbetriebliche Qualitätssicherungssystem für landwirtschaftliche Betriebe in Bayern (GQS-Bayern) unterstützt Landwirte bei der Erfüllung der Dokumentations- und Eigenkontrollpflichten. Dahinter steht eine Datenbank, in der die Anforderungen von Fachrecht (inkl. EG-Öko-VO), Greening, Cross Compliance, privatwirtschaftlichen Qualitätssicherungssystemen, ökologischen Anbauverbänden und KULAP regelmäßig und zentral gepflegt werden. Mit Hilfe dieser Datenbank können nach Eingabe der betrieblichen Gegebenheiten betriebsindividuelle Checklisten zusammengestellt und zur Eigenkontrolle eingesetzt werden. In klar strukturierten Fragen nach dem Schema "Ja-Nein-Entfällt" ist der Betrieb zu überprüfen. Die Merkblätter dienen zur Ergänzung und Erklärung in Einzelfragen. Mit dem Ablageregister lassen sich Dokumentationen entsprechend ablegen und verwalten.
GQS-Bayern wird von der LfL als Instrument zur Unterstützung der Verbundberatung in Bayern kostenlos zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der landesrechtlichen Kriterien und Auslegungen bei Fachrecht, Cross Compliance, Greening und in Förderprogrammen kann die uneingeschränkte Nutzung der entsprechenden Checklisten und Informationen nur für Bayern empfohlen werden! Eine Weitergabe des Download-Programms ist nicht erlaubt und nicht empfehlenswert, da das Fachrecht nur die bayerischen Vorgaben beinhaltet.
GQS-Bayern wird in einer Länderkooperation unter Federführung von Baden-Württemberg an der LEL Schwäbisch-Gmünd erstellt. Für folgende Bundesländer liegen eigene GQS-Versionen, vor (zum Teil kostenpflichtig): Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen.

Informationen zur Länderkooperation Externer Link

GQS Hof-Check als wichtiges Werkzeug

GQS Hof-Check besteht aus der Checkliste, der Merkblattsammlung und dem Ablageregister. Es ist ein Werkzeug für landwirtschaftliche Betriebe zur Eigenkontrolle. Aber auch für Berater und Lehrkräfte stellt es eine wertvolle Hilfe dar. Die Checklisten können je nach den betrieblichen Gegebenheiten individuell angepasst werden. Dies schafft Übersicht und gibt Sicherheit für die nächste Kontrolle oder das nächste Audit.
GQS Hof-Check Bayern ist im Internet kostenlos verfügbar. Es enthält die Anforderungen aus Fachrecht, Cross Compliance, Greening, KULAP und EG-Öko-Verordnung, die Anforderungen privatwirtschaftlicher Qualitätssicherungssysteme und der Öko-Anbauverbände.