Handelskontrollen Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel

In Bayern werden diese drei Aufgaben von der Arbeitsgruppe Handelskontrollen Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel (IQE 4a) bearbeitet. Damit erfolgen die Kontrollen des landwirtschaftlichen Fachrechts im Handel "aus einer Hand". In anderen Bundesländern sind diese Aufgaben allerdings unterschiedlich aufgeteilt. Gemäß der föderalen Grundordnung der Bundesrepublik sind die Länder für die Umsetzung des Fachrechts zuständig.

Handelskontrollen Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel

Kontakt
Koordination: Maren Langenhorst
Tel.: 08161 8640-1333
E-Mail: Verkehrskontrolle@LfL.bayern.de

In Bayern umfassen die Handelskontrollen folgende drei Aufgaben:

  • Handelskontrolle Saatgut
  • Handelskontrolle Düngemittel
  • Handelskontrolle Pflanzenschutzmittel

Die Handelskontrolle Saatgut sichert eine hohe Saatgutqualität im Handel

Jasvk Triticale-säcke

Die Aufgabe der Saatgutverkehrskontrolle besteht in der Überwachung des Saatguthandels bei allen Anbietern. Kontrolliert werden alle Pflanzenarten, die im „Artenverzeichnis“ aufgeführt sind. Ziel ist es, die Marktversorgung mit qualitativ hochwertigem Saatgut sicherzustellen und so den Verbraucher vor minderwertiger Qualität zu schützen.  Mehr

Die Handelskontrolle Düngemittel schützt die Gesundheit von Mensch und Tier, sowie den Naturhaushalt

Dvk Probenahme Dünger _002_

Die Handelskontrolle Düngemittel überwacht die Einhaltung der geltenden Vorschriften beim Handel mit Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Pflanzenhilfsmitteln und Kultursubstraten. Die verschiedenen Vorschriften dienen dem Umwelt- und Anwenderschutz und verfolgen damit hochgesteckte Ziele.  Mehr

Die Handelskontrolle Pflanzenschutzmittel ist die Vorraussetzung für eine nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

Die Pflanzenschutzmittelverkehrskontrolle überwacht die Einhaltung der geltenden Vorschriften beim Handel mit Pflanzenschutzmitteln (PSM). Dabei ist jedes Bundesland für die Umsetzung in seinem Landesgebiet zuständig. Die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene erfolgt in der Arbeitsgemeinschaft Pflanzenschutzmittelkontrolle (AG PMK) und wird über Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) koordiniert.  Mehr