Über uns - Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur
Das Institut für Agrarökonomie beschäftigt sich mit der Entwicklung des ländlichen Raums, den Einkommenschancen und Einkommensalternativen landwirtschaftlicher Unternehmen und Haushalte sowie mit den Grundlagen und Systemen der Ökonometrie. Darüber hinaus werden Wirtschaftlichkeitsfragen der tierischen, pflanzlichen und energiewirtschaftlichen Produktion bearbeitet, sowohl in den konventionellen wie in den ökologischen Verfahren.
Durch anwendungsorientierte Forschung trägt das Institut zur Sicherung landwirtschaftlicher Existenzen, zur Planung ländlicher Strukturprozesse und zur Anpassung der Land- und Ernährungswirtschaft an sich ändernde politische und gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei.
Aufgaben
Sammlung und Auswertung des aktuellen Wissensstandes im Bereich der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaft und der Agrarstruktur
Erarbeitung und Durchführung von Projekten der Agrarökonomie, Mitwirkung in institutsübergreifenden sowie externen Forschungsvorhaben
Bestandsaufnahme und Langzeitbeobachtungen von Buchführungsergebnissen landwirtschaftlicher Betriebe in Bayern sowie Führung und Pflege von Ertrags- und Preisstatistiken in der Landwirtschaft
Mitwirkung bei der Konzeption und Evaluierung bayerischer Förderungsmaßnahmen
Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Lehr- und Beratungskräfte der Landwirtschaftsverwaltung, der Verbundberatungspartner, der Agrarfachwirte Rechnungswesen sowie der Sachverständigen-Fortbildung
Erarbeitung von Entscheidungshilfen für Maßnahmen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Erstellung und Pflege von Online-Angeboten für die Beratung und Landwirtschaftsverwaltung
Wissenstransfer in Beratung und Praxis
Zielgruppen, Adressaten, Auftraggeber
Der Arbeits- und Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt in der praxisorientierten Wissenserarbeitung und -aufbereitung sowie der anwenderbezogenen Darstellung von ökonomischem Entscheidungswissen. Es wendet sich damit in erster Linie an Beratungskräfte und Wirtschaftsbeteiligte der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Untersuchungsergebnisse, Analysen und Empfehlungen des IBA unterstützen Politik, Wirtschaft und Beratung bei der Sicherung nachhaltiger Landbewirtschaftung durch wirtschaftlich stabile Unternehmen.