Kälber im Alter bis zu zwei Wochen benötigen stets eine mit Stroh oder ähnlichem Material (zum Beispiel Heu) eingestreute Liegefläche. Für ältere Kälber (bis zum Alter von sechs Monaten) muss die Liegefläche mit ausreichend Einstreu oder einer elastischen Gummiauflage versehen sein, die entsprechend dem Körpergewicht der Kälber nachgibt. Holz- und Kunststoffböden oder Metallgitter (-roste) erfüllen die Anforderungen nicht. Für Gummibeläge wird in den Ausführungshinweisen auf die DIN-Norm 3763 verwiesen. Dort werden Stallbodenbeläge nach Einsatzbereich und Verformbarkeit in verschiedene Kategorien und Klassen eingeteilt (siehe Tabelle 3 und Tabelle 4).
- Laufbereich (ohne Einteilung in Klassen)
- reiner Liegebereich (mit Einteilung in Klassen 1 bis 4)
Bereiche, in denen die Tiere nicht laufen, sondern vor allem liegen (zum Beispiel Liegeboxen)
- Einflächenbucht (mit Einteilung in Klassen 1 und 2)
Bereiche, in denen die Tiere auf den Gummimatten sowohl laufen/stehen als auch liegen (zum Beispiel auch Liegebereiche in Zweiflächenbuchten)
Um auf der sicheren Seite zu sein, fragen Sie den Hersteller/Lieferanten, welche Anforderung an die Verformbarkeit nach DIN-Klasse die Produkte erfüllen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie für den jeweiligen Verwendungszweck (Einflächenbucht oder Liegebox) die richtige Klasse auswählen, da sich die Vorgaben in der DIN für diese Bereiche unterscheiden. Damit die Gummimatten die Anforderungen erfüllen, sollten sie von einer anerkannten, unabhängigen Einrichtung (zum Beispiel DLG) auf ihre Verformbarkeit geprüft sein. Lassen Sie sich beim Kauf eine Bestätigung oder ein Zertifikat geben und bewahren Sie dieses für eventuelle Kontrollen auf.
Einflächenbuchten
"Bei Einflächenbuchten sollen die Matten mindestens den Anforderungen an die Elastizität nach Klasse 2 der DIN-Norm entsprechen (Liegemessung ≥ 5,0 mm). Bei Kälbern, die im Alter von mind. 5 Monaten oder mit einem Gewicht von mind. 200 kg in den Mastbetrieb eingestallt werden, können bei Einflächenbuchten abweichend hiervon Matten der Klasse 1 (Elastizität Liegemessung 2,0–4,9 mm) akzeptiert werden, sofern die Tiere über 350 kg hinaus in der Bucht verbleiben."
Ergänzende Hinweise: Die derzeit auf dem Markt erhältlichen Klasse-2-Matten für den Einsatzbereich Einflächenbuchten werden aus Gründen der Haltbarkeit je nach Hersteller nur für Tiergewichte bis 250 kg bzw. bedingt bis 350 kg freigegeben. Die Verwendung dieser Matten kann daher betriebsindividuell dazu führen, dass Tiere häufiger umgetrieben und ggf. in Folge auch häufiger zugekauft werden müssten, um die Gewichtsgrenzen nach Herstellervorgabe nicht zu überschreiten. Sofern diese betrieblich bedingte Anpassung des Umtriebsmanagements dazu führen würde, dass kein Rein-Raus-Verfahren mehr möglich wäre oder wesentlich häufigerer Zukauf erfolgen müsste und in Folge eine Verschlechterung der Tiergesundheit zu erwarten ist, stellt dies einen begründeten Einzelfall dar, um Matten der DIN-Norm Klasse 1 zu verwenden (auch bei Kälbern unter fünf Monaten oder unter 200 kg).
Tabelle 3: Anforderung an die Elastizität für Beläge für Einflächenbuchten (Quelle: DIN Mitteilungen 8/2022)Einflächenbuchten
Klasse | Anforderung Elastizität bei Laufmessung | Anforderung Elastizität bei Liegemessung |
---|
Klasse 1 | ≥ 1,0 mm | 2,0–4,9 mm |
Klasse 2 | ≥ 1,0 mm | ≥ 5,0 mm |
Reine Liegebereiche (Liegeboxen)
Für die Ausstattung von reinen Liegebereichen (Liegeboxen) werden in der DIN-Norm aufgrund des geringen Körpergewichtes für Kälber bis acht Wochen Klasse-2-Matten oder höher (für Einsatzbereich Liegebereich) empfohlen. Auch über dieses Alter hinaus sollten mindestens Klasse-2-Matten eingesetzt werden, um die Akzeptanz der Boxen zu gewährleisten.
Tabelle 4: Anforderung an die Elastizität für Beläge für reine Liegebereiche / Liegeboxen (Quelle: DIN Mitteilungen 8/2022)Liegebereich/Liegeboxen
Klasse
| Anforderung Elastizität bei Laufmessung | Anforderung Elastizität bei Liegemessung |
---|
Klasse 1 | – | 5,0–8,9 mm |
Klasse 2 | – | 9,0–15,9 mm |
Klasse 3 | – | 16,0–24,9 mm |
Klasse 4 | – | ≥ 25,0 mm |