Ablauf DON-Analytik

Ablauf und Chemie der Deoxynivalenol-Analytik mit Hochdruckflüssigchromatographie und Nachsäulenderivatisierung

Fusariumweizen
Die Getreideprobe wird mittels einer Schlagmühle mit 0.5 mm Sieb vermahlen.
Glasflasche mit vermahlener GetreideprobeZoombild vorhanden

Probeneingang

Die vermahlene Getreideprobe kommt zur Untersuchung ins Labor.
Extraktion in Erlenmeyerkolben auf MagnetrührernZoombild vorhanden

Extraktion

Die Extraktion der eingewogenen Getreideproben erfolgt mit einer Acetonitril-Wasser-Mischung auf Magnetrührern mit Rührfisch.
Filtration mit PapierfilternZoombild vorhanden

Filtration

Abtrennung unlöslicher Bestandteile durch Filtration. Der Extrakt erhält das Toxin sowie Inhaltstoffe der Getreideprobe (Matrixkomponenten).
Vorreinigung mit Hilfe eines ProbenrobotersZoombild vorhanden

Aufreinigung I

Um störende Begleitsubstanzen zu entfernen werden die Extrakte mit Hilfe eines Probenroboters vorgereinigt.
Die Extrakte werden über Säulen gepresstZoombild vorhanden

Aufreinigung II

Die Extrakte werden über Säulen, die mit Aktivkohle/Aluminiumoxid und einer Filtrierhilfe gefüllt sind, gepresst. Vormals gelbe Extrakte sind nun farblos, da viele Matrixkomponenten wie Farbstoffe von der Säule gebunden werden.
Die Extrakte werden nach Abdampfen des Lösungsmittels in einem Milliliter Laufmittel gelöst. Im Anschluss erfolgt die Messung mittels Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC = high pressure liquid chromatography).
Messung an der HPLC-Anlage mit Nachsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion.
Chromatogramm des DON-PeaksZoombild vorhanden

Auswertung

Bei Anwesenheit von Deoxynivalenol (DON) in der Probe erscheint im Chromatogramm ein Peak. Über die Peakhöhe wird der Gehalt an DON in der Probe bestimmt. (9-Punktkalibriergerade, externe Standards)
MessprinzipZoombild vorhanden

Messprinzip

In basischem Milieu bei 115°C findet die Umsetzung von Deoxynivalenol statt. Dabei spaltet sich aus jedem Molekül DON ein Molekül Formaldehyd ab, das in einer Abfangreaktion zu einem floureszierenden Dihdropyridinderivat umgesetzt wird.

Mehr zum Thema

Mykotoxinanalytik

Die partielle Taubährigkeit oder Ährenfusariose ist eine bedeutende weltweit auftretende Getreidekrankheit, die von einer Reihe von Pilzen der Gattung Fusarium verursacht wird und zu hohen Ertragseinbußen bis hin zum Totalausfall führen kann. Eine Infektion der Pflanze kann insbesondere bei feuchtwarmer Witterung zur Zeit der Blüte erfolgen und zu einer erheblichen Qualitätsminderung durch die Bildung toxischer sekundärer Pilzinhaltsstoffe (Mykotoxine) im Getreidekorn führen. Mehr