Newsletter Diversifizierung aus Ruhstorf 02/2024

Aktuelles aus Ruhstorf

Grafik: eine Frau die am Laptop schreibt, über ihr eine Glühbirne. Die Frau sitzt in einem grünen Zahnrad.

Grafik: Colourbox.de / #7397

 

NEU.LAND.-Pilotprojekt: Bewerben bis zum 30. Juni 2024

Ein Mann und eine Frau stehen in mitten eines blühenden Sonnenblumenfeldes. Text: Wir suchen dich und deine Idee!

Foto: LfL

Es startet der zweite Betriebsaufruf für das Pilotprojekt "Coaching in der Gründungsphase", um landwirtschaftliche Betriebe in Bayern bei dem Einstieg in neue, innovative Betriebszweige zu unterstützen. Bewerbt euch bis zum 30. Juni 2024. Details und das Bewerbungsformular findet ihr unter:  Mehr

NEU.LAND.-Pilotprojekt "Coaching in der Gründungsphase"

Blick auf Hände, die einen Zettel mit dem Text "richtige Fragen stellen" halten.

Foto: LfL

Im Pilotprojekt werden derzeit acht landwirtschaftliche Betriebe von Gründer­coaches bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung innovativer Betriebszweige unterstützt. Doch was ist systemisches Coaching? Wie läuft das Coaching im Pilotprojekt ab, und welche Gründercoaches sind beteiligt?  Mehr

NEU.LAND.-Pilotbetriebe der ersten Runde

Gruppenbild mit 20 Frauen und Männer des ersten Projekttreffens in Kleeberg

Foto: LfL

Das erste Projekttreffen hat gezeigt, wie vielfältig die innovativen Konzepte der Pilotbetriebe sind. Sie wollen Neues wagen und dabei nachhaltige Einkommens­alternativen abseits der bereits etablierten Betriebszweige in der Landwirtschaft aufbauen.   Mehr

Projektergebnisse "Wertschöpfungspotenzial Ländlicher Tourismus"

Mann u. Frau wandern mit Rucksäcken vorbei an einem Bauernhaus im Grünen

Foto: erlebe.bayern – Gregor Lengler

Der Ländliche Tourismus bringt positive Wertschöpfungseffekte für landwirtschaftliche Betriebe. Über die einzelbetriebliche Ebene hinaus ist der Agrotourismus eine Querschnittsbranche, von der viele Wirtschaftszweige profitieren. Im Rahmen des Projekts wurde das Wertschöpfungspotenzial des ländlichen Tourismus für Betriebe und den ländlichen Raum betrachtet.   Mehr

Workshop und Praktikerbesuch: Senioren-Wohnen auf dem Bauernhof

Austausch der Teilnehmer in der Runde

Foto: LfL

Eine Gruppe von Landwirten, die sich bereits in der Umsetzung von Seniorenwohnprojekten befindet, traf sich im Frühjahr, um ihre Projekte weiterzuentwickeln und Inspirationen einzuholen. In einem Workshop tauschten sie ihre Erfahrungen und individuelle Herausforderungen ihrer Vorhaben aus. Fachexpertinnen ergänzten mit wichtigen Informationen.
Bei einem zweiten Termin konnten sie sich auf einem Praxisbetrieb inspirieren lassen.  Mehr

Studienergebnisse zur Bedeutung der Diversifizierung in Bayern

Icon Cloud mit landwirtschaftl. Motiven wie Schwein, Pflanze, Milchkanne, Traktor...

Grafik: colourbox.de Anna Leni

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe in Bayern diversifizieren bzw. verfügen über mehrere Standbeine? Gibt es einen Unterschied zwischen großen und kleinen bzw. Haupt- und Nebenerwerb? In Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wurde eine Sonderauswertung zur Bedeutung der Diversifizierung für die bayerische Landwirtschaft auf Basis einer Hofnachfolgestudie durchgeführt.  Mehr

Der Gründungsprozess Natur- und Bauernhofkindergarten am Spitzöderhof

Familie Aue steht für das Foto als Gruppe im Innenhof

Foto: LfL

Manfred und Elisabeth Aue vom Spitzöderhof stecken inmitten des Gründungs­prozesses eines Natur- und Bauernhof­kindergartens. Der Prozess wird durch die LfL in mehreren Abschnitten dokumentiert.  Mehr

Social-Startup-Hub Bayern: Gründungsberatung für soziale Projekte

Logo der SSHB mit Text: Social Startup Hub Bayern

Foto: Social-Startup-Hub Bayern (SSHB)

Sie haben eine soziale Idee, die einen gesellschaftlichen Mehrwert verfolgt, und wünschen sich eine offene Beratung? Das Social-Startup-Hub-Bayern (SSHB), initiiert von der Social-Entrepreneurship-Akademie, ist eine zentrale Anlaufstelle für eine kostenlose Beratung für alle Personen mit Gründungsideen. Eine Bedingung für die Beratung ist unter anderem, dass das Vorhaben einen gesellschaftlichen Mehrwert leistet.   Mehr

LfL InfoTalk: Inklusions-Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen auf landwirtschaftlichen Betrieben am 28. Oktober 2024

junger, Mann m. Beeinträchtigung steht im Gewächshaus und schaut selbstbewusst in die Kamera

Foto: Colourbox.de #7397

Welche Möglichkeiten für die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb gibt es? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Inklusions-Arbeitsplatz auf dem eigenen Betrieb anbieten zu können? Wie finde ich Kooperationspartner? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie am 28. Oktober 2024 im Rahmen des LfL InfoTalks.  Mehr

Fragen rund um die Diversifizierung?

Nutzen Sie in Bayern die staatlichen Beratungsangebote Ihres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) − Ihr erster Ansprechpartner vor Ort.