LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 11/2023

TOP-Themen des Monats

10 Jahre BioRegio Betriebsnetz: Festakt mit Ministerin Michaela Kaniber

Sieben lächelnde Personen, ein Mann hält ein Schild in Händen.

Michaela Kaniber überreicht das neue Hofschild "Wir sind aktiv im BioRegio Betriebsnetz" an Landwirt Josef Beck.
Foto: B. Gleixner

Herzlich Danke sagten die Landwirtschafts­ministerin Michaela Kaniber, die LfL, die LVÖ und die Bio-Königin den BioRegio-Betrieben beim Festakt zum 10-jährigen Bestehen des BioRegio Betriebsnetzes für ihren Mut, ihr Engagement, ihre Bereitschaft, Wissen und Erfahrung an die Bio-Bäuerinnen und -Bauern von morgen weiterzugeben. Das unterstütze die Ausweitung des Ökolandbaus in Bayern. Das Jubiläum fand am 19. Oktober 2023 auf dem BioRegio-Betrieb Beck in Böhmfeld bei Ingolstadt statt. Die LfL lud dazu ein.  Mehr

Zuckerrüben in Not: "SBR" und Stolbur in Bayern auf dem Vormarsch

Vergilbte Blätter von Zuckerrüben.

Foto: J. Nechwatal

Die seit einigen Jahren in bayerischen Zuckerrüben-Anbaugebieten auftretende bakterielle Erkrankung "SBR" (Syndrom der niedrigen Zuckergehalte) ist weiter auf dem Vormarsch. Seit Sommer 2023 hat sich die Situation nun teilweise deutlich verschärft: Ein weiterer Erreger, ein sogenanntes Stolbur-Phytoplasma, scheint in manchen Regionen zusätzlich zu einer massiven Schädigung der Rüben und zu hohen Ertragsverlusten ("Gummirüben") zu führen.  Mehr

LfL-Forschungsprojekt des Monats

Untersuchungen zur Erblichkeit des Swine Inflammation and Necrosis Syndrome (HeriSINS)

Ein Mann hält ein Ferkel in den Händen, während ein zweiter Mann ein Eingabegerät bedient.

Jeder Ferkelerzeuger wünscht sich gesunde Ferkel. Leider werden aber mitunter schon bei sehr jungen Ferkeln Entzündungen an Schwanz, Ohren, Klauen und Zitzen beobachtet. Diese werden als Schweine-Entzündungs- und Nekrosesyndrom (SINS) bezeichnet. In früheren Untersuchungen deutete sich an, dass es neben Umwelt­einflüssen auch genetische Einflüsse auf die Ausprägung von SINS gibt.
Im Projekt HeriSINS wollen die Erzeuger­gemeinschaft und Züchter­vereinigung für Zucht- und Hybrid­zuchtschweine in Bayern w. V. (EGZH), die Besamungs­stationen und das Institut für Tierzucht den erblichen Hintergrund der Merkmale des SINS aufklären. Das soll die Einbeziehung von SINS-Merkmalen in die Leistungs­prüfung, Zuchtwert­schätzung und in das Zuchtziel ermöglichen.  Mehr

LfL-Zahl des Monats

145 Veranstaltungen der LfL im Jahr 2023

 

LfL-Panorama

6. Landwirtschaftskonferenz der LfL am 5. Oktober 2023

Herr Friedrich spricht mit dem Mikrofon in der Hand vor Konferenzteilnehmern.

Foto: B. Gleixner

Die jährlich im Herbst stattfindende Zusammenkunft, dieses Mal in Grub, stand unter dem Motto "Innovationen". Wie immer stand der fachliche Austausch zu aktuellen Themen des Ressorts im Vordergrund. Den Impulsvorträgen der Expertinnen und Experten der LfL folgten Diskussionen mit rund 50 Behörden­leitern und Vertretern der Regierungen sowie des StMELF. Amtschef Hubert Bittlmayer informierte zu Aktuellem aus dem Ressort, bevor die Angebote des LfL-Ernährungsradars und des LfL-Datenportals vorgestellt wurden. In einer Postersession wurden Aktivitäten rund um das landwirt­schaftliche Gründer­zentrum NEU.LAND. und aktuelle Diversifizierungs­projekte präsentiert, im Science Slam gab es humorvoll und überraschend verpackte Wissenschaft. Den Teilnehmern wurden aktuelle Änderungen zu "Neufassung und Empfehlungen zur Versorgung bei der Milchkuh", rund um die Stoffstrombilanz sowie rechtliche Rahmenbedingungen in der Nutztierhaltung nahegebracht. Schließlich diskutierten Vertreter der Behörden und LfL-Experten das Thema "Innovative Lebensmittel vom Acker". 

Usbekische Delegation zu Gast an der LfL

Herr Sedlmayer und Herr Nurmatov unterschreiben jeweils ein Vertragsexemplar.

Der Direktor des usbekischen Forschungs­instituts für Tierhaltung und Geflügel­wirtschaft, Azamjon Akbarovich Nurmatov, unterzeichnet mit LfL-Präsident Stephan Sedlmayer eine Absichts­erklärung über die Zusammen­arbeit beider Einrichtungen auf dem Gebiet der Tier­zucht.
Foto: B. Gleixner

Am 5. Oktober 2023 war eine Delegation des usbekischen Agrar­ministeriums unter der Leitung von Vize-Agrarminister Bakhrom Norkobilov zu Gast in Grub. Usbekistan plant den Aufbau einer eigenen Fleckviehzucht. Nach der Begrüßung durch Präsident Sedlmayer und der Vorstellung der LfL und der Institute am Gruber Standort durch Dr. Emmerling (Institut für Tierzucht – ITZ) wurde die Demonstration der Übertragung eines Embryos durch den Leiter der AG Bio­tech­nologie am ITZ Dr. Reichenbach mit großem Interesse verfolgt. Der Rundgang zu den Fütterungsversuchen bei Mastbullen mit Dr. Ettle (Institut für Tierernährung – ITE) demonstrierte darüber hinaus eindrücklich das Potential der Doppel­nutzungs­rasse Fleckvieh. 

Auftaktveranstaltung des landwirtschaftlichen Gründerzentrums NEU.LAND.

Personen in einem großen Saal.

Neu ist das neue normal! – Unter diesem Motto startet NEU.LAND. das landwirtschaftliche Gründerzentrum an der LfL in Ruhstorf. Staatsministerin Michaela Kaniber gab im Juli 2023 den Startschuss für dieses Vorhaben. Mit einer Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2023 setzte das NEU.LAND.-Team einen erfolgreichen ersten Akzent dieses innovativen Vorhabens.  Mehr

Veranstaltungshinweise

LfL-Jahrestagung "Pflanzenzüchtung und Tierzucht im ökologischen Landbau" am 5. Dezember 2023 in Grub

Rinder liegen auf einer Alm vor einer Almhütte.

Foto: U. Stöhr, AELF Traunstein

Pflanzenzüchtung und Tierzucht sind zwei Bereiche von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung des Ökolandbaus in Bayern. Daher greift die LfL diese beiden Themen ganz bewusst auf und stellt sie in den Mittelpunkt ihrer Jahrestagung 2023.   Mehr

Agrarmarktanalyse

Personalia

  • Herr Dr. Lorenz Hartl wurde zum 1. November 2023 zum stellvertretenden Leiter des LfL-Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung ernannt.
  • Am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Kulmbach beginnt heute, am 1. November 2023, Silke Weiß ihre Tätigkeit als PR-Managerin. Neben Frau Weiß startet heute auch Dr. Stephan Lück als Bereichsleiter Wissens­transfer und Ernährungs­information.

    Anmeldung zum LfL-Newsletter