LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 01/2023
Das Jahr ist noch jung, doch eines ist bereits sicher: 2023 wird für die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ein besonderes Jahr werden. Das 20-jährige Bestehen der LfL nehmen wir zum Anlass, nach vorne zu blicken: Am 15. Juni findet deshalb in Freising unser ZukunftsKongress statt und am 18. Juni laden wir herzlich ein zum Tag der offenen Tür.
Ihr Stephan Sedlmayer, LfL-Präsident
TOP-Themen des Monats
Jubiläum: 20 Jahre Landesanstalt für Landwirtschaft von 2003 bis 2023
LfL-Leitungsklausur Dezember 2022
Wir starten gemeinsam mit Ihnen in das LfL-Jubiläumsjahr zum 20-jährigen Bestehen. Als das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern fokussieren wir unsere Arbeit auf die großen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, Artensterben, gesellschaftliche Entwicklungen und Technologiesprünge. Über unsere Zukunftsthemen und innovativen Projekte informieren wir Sie 2023 weiter. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir unser Jubiläum feiern. Mehr
Neuausweisung der roten und gelben Gebiete – Warum? Und wie ist sie erfolgt?
Auszug aus der Gebietskulisse
Zum 30. November 2022 erfolgte eine Neuausweisung der roten und gelben Gebiete. Seit Inkrafttreten der Düngeverordnung 2017, die eine Ausweisung von mit Nitrat belasteten sowie eutrophierten Gebieten erstmals explizit nannte, ist es nun die dritte Ausweisung innerhalb von fünf Jahren. Für viele Landwirte und Berater ist diese erneute Ausweisung der Gebietskulisse nach der "Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten" (kurz: AVV GeA) schwer nachvollziehbar und deren Umsetzung eine große Herausforderung. Warum wurden die roten und gelben Gebiete schon wieder neu ausgewiesen? Weshalb sind jetzt Flächen in der Gebietskulisse, die vorher nicht enthalten waren? Was sind die Unterschiede zur vorangegangenen Ausweisung? Mehr
Regionales Bayern
Info-Stand der Vermarktungsplattform Regionales Bayern
In der neuen Projektlaufzeit passen wir die Vermarktungsplattform "Regionales Bayern" mit neuen Funktionserweiterungen an und entwickeln sie weiter. Neben Auftritten auf verschiedenen Veranstaltungen wird die Plattform zukünftig noch präsenter werden. Das Regionalportal steht Direktvermarktern sowie Verbrauchern in Zukunft als App mit Marktplatzfunktion zur Verfügung und kann somit die Landwirte noch mehr unterstützen. Die vielfältige Bandbreite landwirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen aus der Region wird von über 3.000 Anbietern bereitgestellt. Mehr
LfL-Forschungsprojekt des Monats
Bewässerungsteichwirtschaft
Der Karpfen ist für den Unterhalt des flachen Wasserreservoirs unerlässlich.
Die Bewässerung spielt in der Landwirtschaft eine immer größere Rolle. Hier kommen die Karpfenteiche ins Gespräch: Sie sind flache, billige Wasserreservoire. Sie können jedoch nur durch die Aktivität der Fische erhalten werden. Im Winterhalbjahr steht meist reichlich Oberflächenwasser zur Verfügung. In unserem Projekt erhöhen wir den Stauraum von Teichen. So kann das zusätzlich zur Fischhaltung im Winter gespeicherte Wasser im Sommer für die Bewässerung abgegeben werden. Mehr
LfL-Zahl des Monats
LfL-Panorama
Die LfL auf der Internationalen Grünen Woche
Die Nachfrage nach proteinhaltigen pflanzlichen Lebensmitteln steigt. Doch: Der Großteil des inländischen Bedarfs wird aktuell durch Importe gedeckt. Potenziale, die durch den regionalen Anbau von Hülsenfrüchten genutzt werden können. Ein Beispiel: Die Tempehmanufaktur aus Günzach (Lkr. Ostallgäu). Am Stand gibt's Infos zur LfL-Arbeit rund um die Rohstoffe (Soja, Weiße Lupine, Schwarze Bohne), zur Ernährungsphysiologie (KErn) sowie etwas zu probieren (und zu kaufen) – nämlich Tempeh: kein hochverarbeitetes Produkt, sondern ein Grundnahrungsmittel aus Indonesien, das bereits seit Jahrhunderten durch die Fermentation von Soja durch Edelschimmel hergestellt wird.
Veranstaltungshinweise
Am 17. und 18. Januar 2023 findet die größte Fortbildungsveranstaltung des LfL-Instituts für Fischerei für Fischhaltung und Fischzucht erstmalig seit zwei Jahren wieder in Präsenz statt. Bis zu 300 Fischzüchter, Fischhalter und Teichwirte sowie Vertreter der Berufsverbände und Behörden aus Bayern und darüber hinaus treffen sich in der Schlossberghalle in Starnberg zu einer zweitägigen Vortragsveranstaltung, um sich zu informieren und zu diskutieren. Mehr
Die Treibhausgasemissionen in Ihrem Milchviehbetrieb betriebsindividuell berechnen – dies ist mit dem LfL Klima-Check Landwirtschaft möglich. Im LfL Klima-Check sind für die Produktionsverfahren aus Marktfruchtbau, Futterbau und Tierhaltung Kalkulationswerte hinterlegt. Änderungen der Vorbelegungswerte lassen Anpassungen für den jeweiligen Betrieb jederzeit zu. Mehr