LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 11/2022
TOP-Themen des Monats
Wildgänse – ein hochwertiges Wildbret
![Gebratene Nilgans, auf einem Holzbrett angerichtet mit Frühlingszwiebeln und Kräutern.](/mam/cms07/verschiedenes/bilder/fittosize_267_0_452b848ad3794f73d6200e7505e58167_neu_5_ente01_tom_kohues.jpg)
Foto: Tom Kohues
Zwei Traditionen verbinden wir mit dem alljährlichen Martinstag am 11. November: Zum einen ziehen unsere Kinder mit Laternen durch die Straßen, um Sankt Martin zu bewundern, wie er seinen Mantel mit dem Schwert trennt und mit einem frierenden Bettler teilt. Zum anderen teilen wir im Kreis der Familie am Esstisch eine knusprig gebratene Gans. Wie diese gelingt und weitere Informationen zu den wild lebenden Artgenossen in Bayern haben wir für Sie zusammengestellt. Mehr
Bayerischer Streuobstpakt: Fachliche Empfehlungen zur Pflanzung von Streuobstbäumen
![Eine neu angelegte Streuobstwiese wird mit einem Traktor mit Mähwerk gemäht.](/mam/cms07/verschiedenes/bilder/fittosize_267_0_2369ca372bad41b758a237d829ee9c0d_mahd_einer_neuanlage_ki__lfl.jpg)
Im neuen Förderprogramm "Streuobst für alle!" sind Kommunen, Vereine und Verbände die zentralen Akteure und wichtige Multiplikatoren. Sie übernehmen zudem als Antragsteller eine Bündelungsfunktion, das heißt, sie können die Bäume kostenlos auch an Privatpersonen und Landwirte weitergeben. Die Landesanstalt für Landwirtschaft hat dazu das Merkblatt "Pflanzanleitung für Streuobstbäume" mit fachlichen Empfehlungen zur Streuobstbaumpflanzung erstellt. Mehr
LfL-Forschungsprojekt des Monats
Zucht auf Fleischqualität beim Gelbvieh
![Der Herdenbetreuer inmitten der Gelbvieh-Herde krault einem Kalb den Hals.](/mam/cms07/verschiedenes/bilder/fittosize_267_0_a05a1fcc40044f38e753248e8b0c92b8_1_teaser-bild-_lfl-newsletter_herdenbetreuer_winfried_plettke_mit_kalb_foto_itz_robeis.jpg)
Kontrolle der Gelbvieh-Herde durch den Herdenbetreuer
Foto: Johann Robeis
Die Erhaltung alter Nutztierrassen ist ein Staatsziel und wird gefördert. Alte Rassen sind an regionale Gegebenheiten angepasst und zeigen ihr Potenzial in Eigenschaften wie Fitness, Robustheit oder Gesundheit. Der Bestand an Gelbvieh ist stark zurückgegangen. In diesem Projekt wurde an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Bayreuth eine Gelbvieh-Mutterkuhherde aufgebaut. Dabei soll durch Zucht auf Fleischqualität und gute Muttereigenschaften zu einer Stabilisierung der heimischen Rasse beigetragen werden. Mehr
LfL-Zahl des Monats
![256 Veranstaltungen in Bayern bei der Aktion Streuobst 2022](/mam/cms07/verschiedenes/bilder/fittosize_267_0_bfcc09833c56f53b41a88e9c5c4f3878_2022_11aa_aiw_newslettervorlage_zahl_des_monats_lfl.jpg)
LfL-Panorama
Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte: Kurzfilm
Fischetikettierung – Fische richtig kennzeichnen
![Zeichnung: Ein Kind, begleitet von seinem Vater, nimmt im Fischladen ein Paket von der Verkäuferin an.](/mam/cms07/verschiedenes/bilder/fittosize_267_0_969513cedd0de6a73bce408bf3488a0c_titelbild_teaser_fischkennzeichnung.png)
Die Transparenz und die Rückverfolgbarkeit von Fischen und Fischprodukten werden durch gesetzlich festgelegte Art- und Herkunftsinformationen gewährleistet. Ein neuer LfL-Kurzfilm erklärt, welche Informationen innerhalb der gesamten Handelskette, vom Inverkehrbringer bis zum Endkunden, weitergegeben werden müssen. Mehr
Veranstaltungshinweise
- Veranstaltungen des Netzwerks Fokus Tierwohl im November 2022
- Fortbildungsseminar für Fluss- und Seenfischer, 14. bis 15. November 2022
- Landtechnisch-bauliche Jahrestagung 2022: "Milchviehhaltung mit Zukunft", 30. November 2022
- Online-Veranstaltung: "Treibhausgaseffiziente Milcherzeugung – Der LfL-Klima-Check in der praktischen Anwendung", 15. Dezember 2022