Praxisinformationen
Zuchtwert Persistenz
Das Durchhaltevermögen bei Milchleistungsmerkmalen über den Laktationsverlauf wird als Persistenz bezeichnet.
Bei gleicher Laktationsleistung wird eine niedrige Laktationsspitze mit einem folgenden flachen Verlauf der Milchleistungskurve über die Laktation als vorteilhaft bezeichnet. Durch den ausgeglicheneren Leistungsverlauf kommt es zu einer niedrigeren negativen Energiebilanz am Laktationsbeginn mit positiven Auswirkungen auf die Fruchtbarkeitssituation und die Gesundheit der Tiere. Überdies kann bei flach verlaufenden Laktationskurven mehr Milch aus billigeren Grundfuttermitteln erzeugt werden. Aufgrund dieser Argumente wuchs auch bei den Rinderzüchtern das Interesse das Durchhaltevermögen auf genetischer Ebene zu bearbeiten. Für die Rassen Fleckvieh, Braunvieh, sowie die regional beschränkt vorkommenden Rassen Gelbvieh, Pinzgauer, Tiroler Grauvieh, Vorder- und Hinterwälder wird am Institut für Tierzucht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft eine Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale mit Betrachtung des Merkmals Persistenz vierteljährlich durchgeführt.
Tägliche Zuchtwerte
Mit der Einführung des länderübergreifenden Testtagsmodells für Deutschland und Österreich zur Zuchtwertschätzung im November 2002 stehen Informationen über die tägliche genetische Leistungsfähigkeit über den Laktationsverlauf zur Verfügung. Die Veröffentlichung der Zuchtwerte für die Merkmale Milch-, Fett- und Eiweißmenge erfolgt zwar nach wie vor als 305-Tage Zuchtwert, jedoch basiert dieser auf den geschätzten täglichen Zuchtwerten aus dem Testtagsmodell. Diese täglichen Zuchtwerte können als Kurve für die erste, zweite und weitere Laktationen, sowie für alle drei Mengenmerkmale separat gezeichnet werden. Da es sich bei den Zuchtwertkurven um den Verlauf der geschätzten additiv genetischen Werte handelt, sind hier keine Einflüsse des Laktationsstadiums, der Trächtigkeit und anderer Umwelteinflüsse mehr enthalten.
Jeder Zuchtwert wird in der Regel als Abweichung von einer definierten Basisgruppe dargestellt. Die durchschnittliche Form der Zuchtwertkurven dieser Basistiere ist eine horizontale Linie mit dem Zuchtwert Null an jedem Laktationstag. Die Kurven von Einzeltieren in der Basisgruppe können jedoch sehr unterschiedlich sein. Der durchschnittliche Relativzuchtwert für das Merkmal Persistenz beträgt für diese Tiere im Durchschnitt 100.
Praktische Bedeutung des Zuchtwertes Persistenz
Zur Verdeutlichung der praktischen Zusammenhänge zwischen dem Persistenzzuchtwert und der phänotypischen Leistung soll ein Beispiel von zwei Bullennachkommenschaften betrachtet werden. Die Bullen haben bei einer ähnlich guten Vererbung der Milchleistungsmerkmale einen extrem unterschiedlichen Zuchtwert Persistenz. Bulle A gehört zu den 2,6 Prozent schlechtesten Vererber im Merkmal Persistenz, während Bulle B zu den besten 6,4 Prozent gehört.

Durchschnittliche Töchterabweichungen
Die Nachkommenschaften der beiden Bullen zeigen biologisch zu erwartende abfallende Laktationsverläufe, der Abfall der Milchleistung bei den Töchtern des Bullen A ist im Durchschnitt um etwa 2,2 kg stärker als bei den Töchtern des Bullen B. In der Regel weichen die Zuchtwerte von zwei alternativ zur Anpaarung anstehenden Bullen wesentlich weniger im Zuchtwert Persistenz voneinander ab als bei dem gezeigten Beispiel. Die Unterschiede im Durchhaltevermögen fallen dementsprechend niedriger aus.
Abschließende Betrachtung
Neben dem Zusammenhang zwischen dem Zuchtwert Persistenz und den gezeigten phänotypischen Auswirkungen soll an dieser Stelle auch auf die ökonomische Bewertung des Merkmals Persistenz hingewiesen werden. Der Zuchtwert Persistenz wird im Gesamtzuchtwert, einem Index über Milchleistungs-, Fleischleistungs- und Fitnessmerkmale, mit einem relativen Gewicht von 1,8 Prozent bei der Rasse Fleckvieh berücksichtigt; der ökonomische Wert eines Persistenz-Zuchtwertpunktes wurde dafür mit 0,24 Euro im Laktationsmodell abgeleitet. Ein Milchwertpunkt hat in Abhängigkeit von der Sicherheit und dem Verhältnis der Fett- und Eiweißmengenzuchtwerte ein wirtschaftliches Gewicht von etwa 5 Euro. Das bedeutet, dass ein Punkt im Index Milchwert aus ökonomischer Sicht sehr viel mehr wert ist, als ein Zuchtwertpunkt im Merkmal Persistenz.
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass mit dem Zuchtwert Persistenz ein Maß für das "genetische Durchhaltevermögen" eines Tieres zur Verfügung steht, dass unabhängig von den Einflüssen des Laktations- und Trächtigkeitsstadiums zu Selektionsentscheidungen herangezogen werden kann. Bei der Berücksichtigung dieses Zuchtwertes in der praktischen Zuchtarbeit sollte jedoch der ökonomische Wert des Merkmals im Vergleich zu anderen ökonomisch wichtigen Merkmalen beachtet werden.