Zuchtwertschätzung Haflinger und Edelbluthaflinger

Siegerstute Edelbluthaflinger Landesschau 2015

Haflingerstute

Die Zucht von Nutztieren wird seit hunderten von Jahren auf allen Kontinenten betrieben. Züchtung bedeutet hierbei immer die gezielte Auswahl (Selektion) von Vater- und Muttertieren für die Weiterzucht. Die Zuchtwertschätzung unterstützt die Züchter bei dieser Auswahl.

Datengrundlage

Datengrundlage für die Zuchtwertschätzung Haflinger und Edelbluthaflinger sind die Ergebnisse der Leistungsprüfungen ab dem Jahr 1990 sowie alle in Bayern erfassten Bewertungen bei Körungen, Stutbuchaufnahmen und Fohlenschauen.
Außerdem sind aus Projekten zum Datenaustausch aus früheren Jahren Ergebnisse von Herdbuchaufnahmen (Jahre 1996-2015) aus dem Gebiet des heutigen Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e.V. und Ergebnisse von Herdbuchaufnahmen (1991 bis 2011) und Fohlenschauen (1996 bis 2011) aus dem Gebiet des heutigen Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.V. verfügbar.

Bei den Fohlenschauen werden in der Regel der Typ, das Gebäude, das Fundament und die Grundgangarten Trab und Schritt bewertet. Zur Aufnahme ins Herdbuch wird neben diesen Merkmalen noch der Galopp bewertet; außerdem wird das Stockmaß erfasst. Bei den Leistungsprüfungen werden die Merkmale Umgänglichkeit, Lern und Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit sowie, je nach Nutzungsrichtung, die Fahrtauglichkeit vor dem Wagen bzw. die Rittigkeit, die Sprunganlage und das Verhalten im Gelände bewertet.

Das Stockmaß wird tatsächlich gemessen, während alle anderen Merkmale auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet werden und damit einer subjektiven Beurteilung unterliegen.

Modellierung: BLUP-Mehrmerkmals-Tiermodell

Ziel der Zuchtwertschätzung ist, das genetische Potential eines Tieres möglichst genau zu schätzen. In einer BLUP-Zuchtwertschätzung werden dazu alle vorhandenen Beobachtungswerte und alle verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Tieren berücksichtigt sowie gleichzeitig alle bekannten, systematischen Umwelteinflüsse ausgeschaltet.
Die Schätzung der Zuchtwerte bei Haflinger und Edelbluthaflinger erfolgt in einem BLUP-Tiermodell für 14 Merkmale gleichzeitig (Mehrmerkmalsmodell). Dabei finden die genetischen Parameter Erblichkeitsgrad und genetische Beziehungen der Merkmale untereinander Beachtung. Um eine möglichst vergleichbare Bewertung der Tiere zu gewährleisten, werden Alter, Ort und Zeitpunkt der Prüfung als Umweltfaktoren berücksichtigt.

Zusammenfassung der Einzelzuchtwerte zu Teilzuchtwerten und Gesamtzuchtwert

Neben den 14 Einzelzuchtwerten (siehe Tabelle) wird ein Gesamtzuchtwert (GZW) ermittelt, in dem verschiedene Einzelmerkmale in einer ganz bestimmten Gewichtung vertreten sind. Außerdem werden noch die Teilzuchtwerte für Reiten, Fahren und Exterieur berechnet und ausgewiesen. Die Gewichtungen für Teilzuchtwerte und Gesamtzuchtwert spiegeln die wirtschaftliche Bedeutung der Einzelmerkmale wider. Der Rassebeirat des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter überprüft diese Gewichtungen in regelmäßigen Abständen und korrigiert diese bei Bedarf.

Einzelmerkmale in der Zuchtwertschätzung und deren Gewichtung im Gesamtzuchtwert und in den Teilzuchtwerten
GesamtzuchtwertZuchtwert ReitenZuchtwert FahrenZuchtwert Exterieur
Typ10 %20 %
Gebäude10 %20 %
Fundament10 %30 %
Stockmaß
Schritt7,5 %10 %15 %10 %
Trab7,5 %10 %15 %10 %
Galopp7,5 %10 %10 %
Rittigkeit10 %25 %
Sprunganlage7,5 %10 %
Geländeveranlagung7,5 %10 %
Fahrtauglichkeit10 %50 %
Umgänglichkeit5 %10 %10 %
Leistungsfähigkeit5 %10 %5 %
Lern- und Leistungsbereitschaft2,5 %5 %5 %

Sicherheit der Zuchtwertschätzung

Die Sicherheit eines Zuchtwertes dient als Maßzahl für die Fülle der vorhandenen Informationen bei der Schätzung dieses Zuchtwertes. Die Sicherheit kann Werte zwischen 0 und 100 Prozent erreichen. Je höher die Sicherheit, umso kleiner ist das Intervall um den geschätzten Zuchtwert, in dem der wahre (uns unbekannte) Zuchtwert mit sehr großer Wahrscheinlichkeit liegt.
Mit dem angewendeten Zuchtwertschätzmodell Haflinger und Edelbluthaflinger und den normalerweise zugrunde liegenden Informationen der Vorfahren vor der ersten Bewertung eines Tieres selbst kann z.B. für den Gesamtzuchtwert eine Sicherheit von ca. 30 Prozent erreicht werden. Nach der Körung beträgt die Sicherheit bei den Hengsten zwischen 50 und 60 Prozent. Mit der Eigenleistungsprüfung steigt die Sicherheit im Gesamtzuchtwert nochmals um 5 bis 10 Prozent an. Werden ihre Nachkommen auf Fohlenschauen bewertet, wirkt sich dies vor allem bei den Vätern nochmals in einer deutlichen Steigerung der Sicherheit aus.

Veröffentlichung

Zeitpunkt der Zuchtwertschätzung:
Die Zuchtwertschätzung wird einmal pro Jahr durchgeführt, und zwar im Herbst nach Abschluss sämtlicher Leistungsprüfungen für Stuten und Hengste.
Was wird veröffentlicht?
Veröffentlicht werden neben dem Gesamtzuchtwert und den Teilzuchtwerten Reiten, Exterieur und Fahren auch sämtliche Einzelzuchtwerte der 14 verschiedenen Merkmale. Allerdings wird der Zuchtwert eines Tieres in einem bestimmen Merkmal bzw. im GZW oder in den Teilzuchtwerten erst dann veröffentlicht, wenn er eine Sicherheit von mindestens 50 Prozent erreicht hat.
Standardisierung und Basis:
Zur besseren Übersichtlichkeit werden die Zuchtwerte als Relativzuchtwerte veröffentlicht. Dazu werden die Einzelzuchtwerte, der Gesamtzuchtwert und die Teilzuchtwerte jeweils so standardisiert, dass die Zuchtwerte der aktiven Population der sogenannten Basisjahrgänge ein Mittel von 100 Punkten haben. Die Streuung der Relativzuchtwerte wird auf 20 Punkte eingestellt. Die Basisjahrgänge werden jedes Jahr angepasst und umfassen jeweils die Jahrgänge 13 bis 7 Jahre vor dem aktuellen Jahr der Zuchtwertschätzung.
Durch die jährliche Anpassung der Basis kommt es zu einer "Abschreibung" der Zuchtwerte. Die Höhe der Abschreibung hängt davon ab, wie stark sich die neue Basis im Vergleich zum Vorjahr verändert. Gab es einen Zuchtfortschritt in einem Merkmal ist die alte Basis der neuen unterlegen und die Abschreibung negativ, d.h. der Relativzuchtwert eines Tieres ist selbst bei gleicher Informationslage wie im Vorjahr niedriger. Dies ist normal und hilft sogar bei der schnellen Orientierung beim Blick auf die Zuchtwerte: Die Basistiere sind in der Regel geprüfte Zuchttiere im besten Alter mit Eigen- und Nachkommensleistungen und sicher geschätzten Zuchtwerten. Sie bilden mit dem Mittelwert von 100 in jedem Merkmal die Grundlage, um das genetische Potential z.B. eines jüngeren Tieres schnell abschätzen zu können. Liegt dessen Zuchtwert in einem Merkmal über 100 oder gar über 120, so ist zu erwarten, dass im Mittel die Nachkommen dieses Hengstes oder dieser Stute dem Durchschnitt der Basisjahrgänge überlegen sind.
Wichtig: Die Abschreibung betrifft alle Einzel-, Teil- und Gesamtzuchtwerte und alle Stuten und Hengste gleichermaßen. Die Rangierung der Tiere nach Zuchtwerten ist davon nicht betroffen.

Mehr zum Thema

Zuchtwertschätzung Süddeutsches Kaltblut

Die Zuchtwertschätzung ist ein wichtiges Werkzeug in der Tierzucht. Bei der Rasse Süddeutsches Kaltblut werden die Daten aus Körungen, Stutbuchaufnahmen, Stutenleistungsprüfungen und Hengstleistungsprüfungen am Ende jeden Jahres in einem BLUP-Tiermodell verrechnet und die Zuchtwerte für Hengste und Stuten veröffentlicht. Mehr