Gemeinsame Erfolge des Operativen Rahmenziels in der Schweinemast
Praktische Umsetzung der nährstoffangepassten Schweinefütterung – Eine bayerische Erfolgsgeschichte

Vor sechs Jahren startete das "Operative Rahmenziel zur nährstoffangepassten Fütterung in der Schweinemast".
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) kann in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Fleischerzeugerringen und dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V (LKV Bayern e.V.) erfolgreich dokumentieren, dass die bayerische Schweinehaltung ihren Beitrag zur umwelt- und klimafreundlichen Landwirtschaft leistet.
Was sollte mithilfe des "Operativen Rahmenziels" erreicht werden?
Messbare Erfolge

Entwicklung des Rohproteingehalts in der mittleren Mastration
Der Erfolg in Zahlen
- Die Auswertung umfasst rund 20 Millionen Mastschweine bzw. 60 % der in Bayern gehaltenen Mastschweine.
- Rohproteinabsenkung im Zeitraum von Juli 2015 – Juni 2021 beträgt 15,6 Gramm Rohprotein im „Mittleren Mastfutter“. Das bedeutet eine Absenkung von 10 %.
- Phosphorabsenkung im Zeitraum von Juli 2016 – Juni 2021 beträgt 0,53 Gramm Phosphor im „Mittleren Mastfutter“. Das bedeutet eine Absenkung von 11 %.
- Trotz N-/P-Reduzierung wurden Schlacht- und Mastleistung nicht negativ beeinflusst!
- Wird eine 10 bis 11 %-ige Ammoniakminderung je 10 Gramm Rohproteinminderung unterstellt (Sajeev et al., 2017), reduzierten die beim LKV Bayern e.V. organisierten bayerischen Schweinemäster in den letzten sechs Jahren die Ammoniakemissionen in der Schweinehaltung um rund 16 %.
Erfolgsfaktoren für die nährstoffangepasste Fütterung
- Bei der Rationsgestaltung auf die Versorgungsempfehlungen vertrauen und auf Sicherheitszuschläge verzichten.
- Den Rationsanteil der Eiweißkomponenten mit klarer Strategie absenken.
Den größten Effekt hat die Absenkung der Eiweißfuttermittel in der Endmast. Hier werden die größten Futtermengen gefressen und gleichzeitig sinkt der Bedarf an essenziellen Aminosäuren. - Einsatz moderner Mineralfutter- und Ergänzerkonzepte.
Die Absenkung des Rohprotein- und Phosphorgehalts in den Rationen ist durch Zulage freier Aminosäuren und den Einsatz leistungsfähiger Phytasen möglich. - Anzustreben sind eine hohe Futterverwertung und gleichzeitig niedrige Futterverluste.
- Futterkurven im Blick haben!
Einzelne Futterphasen insbesondere zu Mastbeginn dürfen nicht zu lange gefüttert werden, sondern sind an die tatsächliche Gewichtsentwicklungen anzupassen. - Phasenfütterung ist nicht gleich N-/P-Reduzierung aber dennoch wichtig!
Für eine möglichst nährstoffangepasste Mastschweinefütterung ist eine „Multiphasen-Fütterung“ nicht zwingend notwendig, aber je mehr Phasen, desto stärker kann der Rohprotein- und Phosphorgehalt abgesenkt werden. - Was kommt beim Tier an?
Je stärker die Rohprotein- und Phosphorgehalte abgesenkt werden, desto größer ist die Bedeutung von Futteruntersuchungen. - Ausrichtung der Pflanzenproduktion auf die Tierhaltung
Wenn Futtermittel durch den betriebseigenen Pflanzenbau erzeugt werden, muss bereits bei z.B. Sortenwahl und Düngestrategie auf die Anforderungen der Tierhaltung geachtet werden.
Wichtige Erkenntnisse für Beratung und Praxis
- Angewandte Versuche, aber auch unabhängige Praxiserhebungen, sind für die Verbundberatung zur erfolgreichen Umsetzung nährstoffangepasster Fütterungsverfahren wichtig.
- Die Auswertungen des "Operativen Rahmenziels" zeigen, dass sich nährstoffangepasste Fütterungsverfahren in Bayern etablieren und die Beratungskonzepte der Verbundberatung, angenommen sowie konsequent umgesetzt werden.
- Die Implementierung nährstoffangepasster Fütterungsverfahren muss weiter forciert werden, um die Nährstoffausscheidungen weiter zu reduzieren und das Tierwohl zu fördern.
- Verschärfungen im Bereich der Dünge- (z.B. StoffBilV) und Umweltgesetzgebung (z.B. TA Luft) werden den Druck auf nährstoffreduzierte Fütterungsverfahren hoch halten.
Beteiligte Institutionen
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub
- Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V.
- Fleischerzeugerringe
Ansprechpartner
Dr. Wolfgang Preißinger
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft
Stadtschwarzacher Straße 18
97359 Schwarzach am Main
Tel.: 08161 8640-1826
E-Mail: Tierernaehrung@LfL.bayern.de