Ökologische Schweinefütterung

Ferkel auf Stroheinstreu

Die Fütterung spielt eine zentrale Rolle in der Schweinehaltung, denn sie beeinflusst maßgeblich die Gesundheit und Leistung von Schweinen. Das gilt gleichermaßen für die ökologische und konventionelle Landwirtschaft.

Dennoch weist die ökologische Schweinefütterung in einigen Bereichen spezifische Unterschiede zur konventionellen Fütterung auf:

Bedarfsgerechte Nährstoffversorgung

Eine der größten Herausforderungen ist die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Nährstoffversorgung, insbesondere mit essenziellen Aminosäuren. Der Einsatz von kristallinen Aminosäuren ist im ökologischen Landbau nicht zulässig.

100 % ökologische Futtermittel

Nutztiere müssen in der ökologischen Landwirtschaft ausschließlich mit ökologisch erzeugtem Futter gefüttert werden, was zu einer anderen Auswahl an Futtermitteln führt als in der konventionellen Landwirtschaft.
Für Schweine bis 35 kg Lebendmasse gilt bis Ende 2026 noch eine Übergangsregelung. Ab dem 01. Januar 2027 müssen jedoch auch diese Tiere vollständig mit ökologisch erzeugten Futtermitteln versorgt werden.

Umwelt- und Ressourcenschutz

Der übermäßige Eintrag von Stickstoff (N) und Phosphor (P) in die Umwelt hat vielfältige negative Auswirkungen, wie die Nitratbelastung des Grundwassers, Ammoniak-Emissionen und die Überdüngung von Gewässern. Da der Einsatz von kristallinen Aminosäuren und Phytasen in der ökologischen Schweinefütterung nicht erlaubt ist, sind die in der konventionellen Schweineernährung gängigen N- und P-reduzierten Fütterungskonzepte derzeit nicht anwendbar. Dennoch können auch in der ökologischen Schweinefütterung Maßnahmen zum Umwelt- und Ressourcenschutz umgesetzt werden, beispielsweise durch Phasenfütterung.

Der "Praxisleitfaden Ökologischen Schweinefütterung"

Ferkel im Ferkelnest
Dieses Nachschlagewerk bietet Landwirten, Beratern, Schülern und Lehrkräften fundierte und praxisorientierte Empfehlungen rund um die ökologische Schweinefütterung. Es unterstützt dabei all jene, die die ökologische Schweinefütterung aktiv und zukunftsorientiert gestalten möchten.
Der Praxisleitfaden steht zum kostenfreien Download zur Verfügung und kann als Printversion im Online-Shop bestellt werden:

Praxisleitfaden Ökologische Schweinefütterung

Informationen und Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zur Schweinefütterung im ökologischen Landbau? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne:

LfL - Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft
Arbeitsgruppe "Konventionelle und ökologische Schweine- und Geflügelfütterung"
Dr. Elisabeth Beckmüller

Tel.: 08161 8640-7420
E-Mail: elisabeth.beckmueller@LfL.bayern.de
Internet: Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft - Schweine- und Geflügelfütterung Externer Link

Mehr zum Thema

Arbeitsschwerpunkt der LfL
Ökologischer Landbau

Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau wird an der LfL seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe (Arbeitsschwerpunkt) organisiert. An den 9 Instituten der LfL wurden im Zeitraum 2008-2013 rund 50 Forschungsprojekte zum ökologischen Landbau in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Praxisbetrieben und der Ökolandbau-Beratung in Bayern bearbeitet. Mehr