Wasser

Kuh mit Glocke am Halsband an Tränke aus Holzstamm auf Alm.

Für die Sicherstellung des Tierwohls ist, neben der Versorgung mit genügend Futter, auch eine ausreichende Versorgung mit geeignetem Tränkewasser zu gewährleisten. Wirtschaftsfutter und auch Kraftfuttermittel können nur mit Hilfe von Wasser verdaut werden. Man sollte den Tieren kein Wasser zumuten, das man nicht auch selbst trinken würde.

Kontrolle

Deshalb ist täglich (am besten zweimal) zu kontrollieren:

  • Haben alle Tiere Zugang zu den Tränken?
  • Steht den Tieren überhaupt Wasser von geeigneter Qualität zur Verfügung?
  • Ist die Wassernachlieferung an den Tränken ausreichend?
  • Sind die Tränken bzw. das Tränkewasser sauber?
Festgestellte Mängel müssen sofort behoben werden. Wasser muss immer nahe am Bedarf angeboten werden (Melk­­bereich/Fress­­bereich). Bei Trogtränken sollten 60 bis 80 Liter pro Minute, bei Ventiltrog­tränken 15 bis 20 Liter pro Minute nachlaufen.

Mengen

Der Verbrauch an Wasser für Nutztiere ist in Abhängigkeit von Leistung, Fütterung, Haltung oder Umgebungs­temperatur verschiedenen Schwankungen unterworfen.
Tabelle 1: Wasserbedarf für Rinder
Tier(art)Liter/TagDurchschnitts­verbrauch m3/Jahr
Milchkuh40 bis 15027
Mastbulle
bis 125 kg10 bis 20
125 bis 350 kg20 bis 3013,5
350 bis 700 kg40 bis 50
Aufzuchtrind
250 kg20 bis 309,1
425 kg30 bis 4012,8
Kalb5 bis 153,0
Zusätzlich ist ein Bedarf für Reinigungswasser anzusetzen. Er beträgt zum Beispiel bei Jungvieh ca. 0,5 m3, bei Milchvieh mit Nachzucht bis zu 2 m3 je Tier und Jahr.

Qualität

Die folgenden Werte beziehen sich auf eingespeistes und im Verteilersystem befindliches Tränkewasser. Zudem sollte in das System eingespeistes Tränkewasser frei sein von Salmonella und Campylobacter (in 100 ml).
Tabelle 2: Orientierungswerte für die Eignung von Tränkewasser im Vgl. zu Trinkwasser
ParameterEinheitOrientierungswert Tränkewasser (nach BMEL 2019)Grenzwert Trinkwasserverordnung vom 23.06.2023
Aerobe GesamtkeimzahlKBE/ml< 10.000 (bei 20 °C)< 100 (bei 22 °C)
Koliforme KeimeKBE/mlKein Orientierungswert0
E. coliKBE/100 mlmöglichst weitgehend frei0
pH-Wert> 5 und < 96,5 bis 9,5
Elektrische LeitfähigkeitµS/cm< 3.000< 2.790 (bei 25 °C)
Oxidierbarkeitmg/l O2< 15< 5,0
Ammoniummg/l< 30,5
Arsenmg/l< 0,050,01 (bis 2028, dann 0,004)
Bleimg/l< 0,10,01
Cadmiummg/l< 0,020,003
Chloridmg/l< 500250
Eisenmg/l< 30,2
Fluormg/l< 1,5kein Grenzwert
Kaliummg/l< 500kein Grenzwert
Kalziummg/l< 500kein Grenzwert
Kupfermg/l< 22,0
Manganmg/l< 40,05
Natriummg/l< 500200
Nitratmg/l< 300 bzw. 200 für Kälber50
Nitritmg/l< 300,5
Quecksilbermg/l< 0,0030,001
Sulfatmg/l< 500250
Zinkmg/l< 5kein Grenzwert

Die Qualität von Tränkewasser kann zum Beispiel in folgenden Laboren untersucht werden:

Das Vorgehen bei der Probenahme sollte vorab beim Labor erfragt werden. Je nach Zweck der Probenahme können sich Probenahmeort und Untersuchungsparameter unterscheiden.

Futtermittelblatt Wasser (zum Ausdrucken) pdf 206 KB