Institut für Pflanzenschutz
Jahresbericht 2020 – Bakteriologie

Bakterien können zahlreiche bedeutende Krankheiten an Kulturpflanzen auslösen. Die Arbeitsgruppe IPS 2b ist an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zuständig für die Diagnose solcher bakteriell bedingter Krankheiten an Kulturpflanzen aus Landwirtschaft und Gartenbau.

Die genaue Identifizierung der Bakterienart, die eine Pflanzenkrankheit ausgelöst hat, ist nicht nur für Bekämpfungs- und Vorbeugungsmaßnahmen von großer Bedeutung. Auch und besonders für die Einhaltung von Regelungen zur Pflanzengesundheit auf EU-Ebene sowie für Ein- und Ausfuhr müssen Krankheitserreger genau identifiziert werden. Im Zuge der Bearbeitung unserer Proben und im Rahmen unseres Qualitätsmanagement-Systems werden die verwendeten Nachweis- und Identifizierungsverfahren für Bakterien deshalb ständig verbessert und auf dem neuesten Stand hinsichtlich wissenschaftlicher Erkenntnisse und rechtlicher Vorgaben gehalten.
Im Jahr 2020 wurden im Labor der Arbeitsgruppe IPS 2b insgesamt 528 Proben aus Landwirtschaft und Gartenbau auf bakterielle Erkrankungen untersucht. An 26 verschiedenen Kulturen (Pflanzenarten) sowie in Gewässerproben konnte 2020 Befall mit einer oder mehreren pathogenen Bakterienarten festgestellt werden. Insgesamt 24 verschiedene Bakterienarten wurden dabei nachgewiesen.
in Zierpflanzen, Zier- und Forstgehölzen
WirtspflanzeErreger
Ranunkel (Ranunculus asiaticus)Acidovorax cf. valerianellae
Rosskastanie (Aesculus spp.)Pseudomonas syringae pv. aesculi
Weißdorn (Crataegus spp.)Erwinia amylovora
in landwirtschaftlichen Kulturen, Gemüse- und Gewürzpflanzen
WirtspflanzeErreger
Bohne (Phaseolus vulgaris)Pseudomonas savastanoi, Xanthomonas phaseoli
Kartoffel (Solanum tuberosum) Pectobacterium brasiliense, Pectobacterium atrosepticum, Ralstonia solanacearum
Liebstöckel (Levisticum officinale)Pseudomonas syringae, Ps. viridiflava
Petersilie (Petroselinum crispum)Pseudomonas syringae, Ps. viridiflava, Erwinia persicina
Postelein (Claytonia perfoliata)Pseudomonas syringae, Ps. marginalis
Rosmarin (Salvia rosmarinus)Xanthomonas sp.
Sellerie (Apium graveolens)Pseudomonas viridiflava, Erwinia persicina
Soja (Glycine max)Pseudomonas savastanoi pv. glycinea, Ps. syringae, Erwinia persicina
Sommergerste (Hordeum vulgare)Pseudomonas syringae pv. striafaciens
Tomate (Solanum lycopersicum)Pseudomonas syringae pv. tomato, Ps. cichorii
Wassermelone (Citrullus lanatus)Pseudomonas syringae, Erwinia persicina
Weißkohl (Brassica oleracea capitata var. alba)Pectobacterium carotovorum ssp. carotovorum
Wintergerste (Hordeum vulgare)Pseudomonas syringae pv. atrofaciens, Ps. syringae pv. striafaciens
Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris)SBR (Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus)
Zwiebel (Allium cepa)Burkholderia gladioli, Pseudomonas marginalis
Obstgehölze
WirtspflanzeErreger
Apfel (Malus domestica)Erwinia amylovora, Pseudomonas syringae
Birne (Pyrus communis)Erwinia amylovora
Haselnuss (Corylus avellana)Pseudomonas syringae pv. coryli, Xanthomonas arboricola pv. corylina
Heidelbeere (Vaccinium corymbosum)Pseudomonas syringae
Mispel (Mespilus germanica)Erwinia amylovora
Quitte (Cydonia oblonga)Erwinia amylovora
Walnuss (Juglans regia)Xanthomonas arboricola pv. juglandis
Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica)Pseudomonas syringae pv. morsprunorum
Sonstiges
SubstratErreger
WasserprobenRalstonia solanacearum