Arbeitsbereich IPS 3 
Spezieller Pflanzenschutz 
 Aufgaben
- Entwicklung und Praxiseinführung neuer Bekämpfungsverfahren gegen Unkräuter, Krankheiten und Schädlinge
 - Untersuchungen zur Biologie und Epidemiologie der Schaderreger
 - Organisation und Auswertung von Monitoringverfahren zum Auftreten von Unkräutern, Krankheiten und Schädlingen
 - Entwicklung und Einsatz von Prognosemodellen und Entscheidungshilfen zur Abschätzung der Bekämpfungsnotwendigkeit von Schadorganismen
 - Konzeption, koordinierte Durchführung, und Auswertung von Pflanzenschutzversuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
 - Erarbeitung von Beratungsgrundlagen und Koordinierung der Pflanzenschutzberatung in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
 - Bereitstellung aktueller Informationen für Beratung, Praxis, Verbraucher und Politik
 - Aus- und Weiterbildung von Fachkräften
 - Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen
 
Koordination
Klaus Gehring
Lange Point 10
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-5663
Fax: 08161 8640-5555
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe IPS 3a
Agrarmeteorologie, Warndienst, Krankheiten in Getreide 
	  			- Betreuung des agrarmeteorologischen Messnetzes
 - Beratung bei agrarmeteorologischen Fragen
 - Organisation und Auswertung von Monitoringverfahren zum Krankheitsbefall in Ackerbaukulturen
 - Entwicklung und Einsatz von Prognosemodellen für das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen
 - Untersuchungen zur Epidemiologie von Schaderregern
 - Koordinierung des länderübergreifenden Informations-Portals ISIP e.V.
 - Konzeption, Koordination und Auswertung von Versuchen zur Bekämpfung von Krankheiten in Getreide in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
 - Bewertung der Wirksamkeit von Getreidefungiziden
 
Stephan Weigand 
Tel.: 08161 8640-5652
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: stephan.weigand@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPS 3b
Herbologie 
	  			- Entwicklung, Erprobung und Bewertung von Unkrautbekämpfungsverfahren
 - Monitoring von herbizidresistenten und gebietsfremden (invasiven) Unkrautarten, sowie Entwicklung geeigneter Kontrollstrategien
 - Konzeption, Koordination und Auswertung von Unkrautkontrollversuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern
 - Entwicklung von Unkrautkontrollverfahren in Klein- und Sonderkulturen
 - Bearbeitung spontan auftretender Unkrautprobleme und Mitarbeit im Lückenindikationsverfahren
 - Bewertung von Herbiziden für alle landwirtschaftlichen Kulturen
 
Klaus Gehring 
Tel.: 08161 8640-5663
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: klaus.gehring@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPS 3c
Krankheiten in Blattfrüchten und Mais, Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen 
	  			- Untersuchungen zur Epidemiologie von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen
 - Untersuchungen zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen mit chemischen, biologischen und biotechnischen Maßnahmen
 - Entwicklung, Überprüfung und Einführung von Entscheidungshilfen, Schadschwellen und Prognosemodellen
 - Konzeption, Koordination und Auswertung von Versuchen zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen und zum Einsatz von Wachstumsreglern in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
 - Bewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln unter verschiedenen Umweltbedingungen
 - Monitoring zum Auftreten von Krankheiten und Schädlingen und zur Resistenz von Schadorganismen gegen Pflanzenschutzmittel
 
Dr. Luitpold Scheid
Tel.: 08161 8640-5664
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: luitpold.scheid@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPS 3d
Krankheiten, Schädlinge im Gartenbau 
	  			- Entwicklung und Praxiseinführung neuer Bekämpfungsverfahren gegen Unkräuter, Krankheiten und Schädlinge
 - Untersuchungen zur Biologie und Epidemiologie der Schaderreger
 - Organisation und Auswertung von Monitoringverfahren zum Auftreten von Unkräutern, Krankheiten und Schädlingen
 - Entwicklung und Einsatz von Prognosemodellen und Entscheidungshilfen zur Abschätzung der Bekämpfungsnotwendigkeit von Schadorganismen
 - Konzeption, koordinierte Durchführung, und Auswertung von Pflanzenschutzversuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
 - Erarbeitung von Beratungsgrundlagen und Koordinierung der Pflanzenschutzberatung in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
 - Bereitstellung aktueller Informationen für Beratung, Praxis, Verbraucher und Politik
 - Aus- und Weiterbildung von Fachkräften
 - Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen
 
Dr. Sybille Orzek
Kreuzbreite 4 
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-5199
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: sybille.orzek@LfL.bayern.de
        Zurück zu:
Über das Institut
    Über das Institut
         Weiter zu:
Übersicht der Arbeitsbereiche
Übersicht der Arbeitsbereiche

    