Arbeitsbereich IPS 2 
Phytopathologie und Diagnose 
 Aufgaben
- Diagnose von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen für Forschung, Beratung und Praxis und bei Monitoringprogrammen
 - Entwicklung, Etablierung, Optimierung und Validierung spezifischer Diagnoseverfahren, besonders molekularbiologischer Art, für die Routinediagnostik
 - Befallsuntersuchungen auf Quarantäneschaderreger und für die Anerkennung von Saat- und Pflanzgut
 - Bearbeitung phytopathologischer Aspekte zur Aufklärung von Epidemiologie und Schadenspotenzial gefährlicher Schadorganismen
 - Bewertung der Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nutzorganismen mit eigenen Nützlings- und Schädlingszuchten
 - Resistenzuntersuchungen an Schaderregern
 - Erarbeitung von Bekämpfungsmaßnahmen im Rahmen des biologischen Pflanzenschutzes
 - Überwachung und Schulung privater Untersuchungslabors, die im Auftrag des Instituts tätig sind
 - Aufbau, Implementierung und Weiterentwicklung eines akkreditierten Qualitätssicherungssystems für die Labordiagnostik basierend auf der DIN EN ISO 17025
 
Koordination
Dr. Peter Büttner
Lange Point 10 
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-5680
Fax: 08161 8640-5555
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe IPS 2a
Mykologie, GLP-Inspektor 
	  			- Diagnose von phytopathogenen Pilzen
 - Mykologische Untersuchungen im Rahmen von Gesundheitsprüfungen an Saatgut
 - Nachweis pilzlicher Quarantäneschaderreger im Rahmen des Hoheitsvollzuges
 - Resistenzprüfungen (insbes. Kartoffelkrebs)
 - Bereitstellung von Infektionsmaterial
 - Forschungsvorhaben
 
Dr. Peter Büttner 
Tel.: 08161 8640-5680, -5706
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: peter.buettner@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPS 2b
Bakteriologie
	  			- Nachweis von phytopathogenen Bakterien
 - Untersuchung von Saat- und Pflanzgut auf Befall mit Quarantäneschaderregern bei Einfuhr aus Drittländern
 - Untersuchung von Pflanz- und Konsumkartoffeln auf Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit im Rahmen des Hoheitsvollzugs
 - Untersuchungen zur Epidemiologie von phytopathogenen Bakterien
 - Weiterentwicklung von Diagnosemethoden
 - Prüfung neuer Desinfektionsmittel gegen pflanzenpathogene Bakterien
 - Mithilfe bei der Durchführung von Resistenzprüfungen
 
Dr. Jan Nechwatal
Tel.: 08161 8640-5677
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: jan.nechwatal@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPS 2c
Virologie
	  			- Nachweis und Differenzierung von phytopathogenen Viren, Viroiden und Phytoplasmen
 - Untersuchungen im Rahmen des Hoheitsvollzuges und bei Mitwirkung an Monitoringprogrammen
 - Entwicklung und Validierung zuverlässiger Diagnoseverfahren mit Schwerpunkt auf molekularbiologischen Techniken
 - Arbeiten zur Epidemiologie von Pflanzenkrankheiten
 - Durchführung von Forschungsprojekten
 
Dr. Veronika Wetzel
Tel.: 08161 8640-5695, -5701
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: veronika.wetzel@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPS 2d
Zoologie, Vorratsschutz
	  			- Diagnose von tierischen Schaderregern bei landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen für Forschung, Beratung und Praxis sowie im Rahmen des Hoheitsvollzuges
 - Untersuchung von Saat- und Pflanzgut auf tierische Schaderreger
 - Untersuchungen zur Biologie von Schädlingen und Nützlingen als Grundlage für gezielte Bekämpfungsverfahren
 - Untersuchungen, Beratung und Schulungen im Bereich Vorratsschutz
 - Nematodenuntersuchungen im Rahmen von Monitoringprogrammen und des Hoheitsvollzuges, insbesondere der Pflanzkartoffelvermehrung
 - Prüfungen von Sorten und Zuchtmaterial auf Resistenz gegen Nematoden
 - Weiterentwicklung und Optimierung von Diagnosemethoden
 - Erarbeitung von Diagnosehilfen für Landwirtschafts- und Gesundheitsämter
 
Dr. Ullrich Benker 
Tel.: 08161 8640-5720
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: ullrich.benker@LfL.bayern.de
Andreas Hermann – Nematologie
Tel.: 08161 8640-5722
        Zurück zu:
Über das Institut
    Über das Institut
         Weiter zu:
Übersicht der Arbeitsbereiche
Übersicht der Arbeitsbereiche

    