Pilzkrankheiten in Sommergerste – Monitoring

Aktuelle Hinweise vom 24.04.2025

Erste Schauer brachten schon am Gründonnerstag vor allem in Teilen Unter- und Mittelfrankens, sowie an Karfreitag im Osten Bayerns Regenmengen zwischen 10 bis 20 mm. Seit Mittwoch sorgt ein Tief bayernweit für weitere Niederschläge und beendet damit eine mancherorts mehrwöchige Trockenperiode. Mit dem Tief sinken die zuletzt frühsommerlichen Temperaturen wieder etwas, bevor ab dem Wochenende wieder trocken-warmes Hochdruckwetter folgen soll.
Je nach Saattermin und Anbaulage steht die Sommergerste aktuell meist Mitte/Ende der Bestockung (BBCH 25-29), weiter entwickelte Bestände teils am Schossbeginn (BBCH 30). Die Krankheitsbonituren starten, sobald ein Bestand das dafür nötige 1-Knoten-Stadium (BBCH 31) erreicht hat.
Weitere Hinweise zu Strategien und Fungiziden finden Sie in den untenstehenden Informationen: