Knollenerkrankungen an Kartoffeln
Neben den typischen Befallssymptomen der bedeudensten Knollenerkrankungen an Kartoffeln sind Möglichkeiten zur Vermeidung der Knollenschädigungen und die sich bietenden Bekämpfungsmöglichkeiten für die einzelnen Schaderreger aufgezeigt.
Braunfäule - Phytophthora infestans
Schädigung:
Qualität und Lagerverluste
Bekämpfung:
Sortenwahl, Ernte drei Wochen nach Absterben des Krautes, Beschädigungsarme Ernte
Qualität und Lagerverluste
Bekämpfung:
Sortenwahl, Ernte drei Wochen nach Absterben des Krautes, Beschädigungsarme Ernte
Rhizoctonia solani
Schädigung:
Qualität
Bekämpfung:
weite Fruchtfolge, gesundes Pflanzgut, Beizung, frühe Ernte und eine Lagertemperatur von 3 - 4°C
Qualität
Bekämpfung:
weite Fruchtfolge, gesundes Pflanzgut, Beizung, frühe Ernte und eine Lagertemperatur von 3 - 4°C
Silberschorf - Helminthosporium solani
Schädigung:
Qualität, Lagerverluste
Bekämpfung:
Sortenwahl, gesundes Pflanzgut, frühe Ernte und eine Lagertemperatur von 3 - 4°C
Qualität, Lagerverluste
Bekämpfung:
Sortenwahl, gesundes Pflanzgut, frühe Ernte und eine Lagertemperatur von 3 - 4°C
Weißfäule - Fusarium spp.
Schädigung:
Qualität, Lagerverluste
Bekämpfung:
Beschädigungsarme Ernte, Lagerung, Aufbereitung und Pflanzung, niedrige Lagertemperatur
Qualität, Lagerverluste
Bekämpfung:
Beschädigungsarme Ernte, Lagerung, Aufbereitung und Pflanzung, niedrige Lagertemperatur
Bakterielle Nassfäule (Pectobacterium spp., Dickeya spp.)
Schädigung:
Ertrags- und Qualitätsverluste, Lagerverluste
Bekämpfung:
Beschädigungsarme Pflanzung und Ernte, sofortige Trocknung nach der Ernte (24h)
Ertrags- und Qualitätsverluste, Lagerverluste
Bekämpfung:
Beschädigungsarme Pflanzung und Ernte, sofortige Trocknung nach der Ernte (24h)
Knollenringnekrose - Kartoffelvirus YNTN
Übertragung: nicht persistent über Blattläuse
Verbreitung: Anfang der 80er Jahre erstmals in Ungarn, heute: Verbreitung in fast ganz Europa
Für die Symptomausbildung förderliche Faktoren:
Frühinfektion, warme und trockene Sommerwitterung, latenter Befall möglich
Bekämpfung: Verwendung wenig anfälliger Sorten
Verbreitung: Anfang der 80er Jahre erstmals in Ungarn, heute: Verbreitung in fast ganz Europa
Für die Symptomausbildung förderliche Faktoren:
Frühinfektion, warme und trockene Sommerwitterung, latenter Befall möglich
Bekämpfung: Verwendung wenig anfälliger Sorten