THG-Rechner Biogas: Webanwendung für eine klimaschonende Biogaserzeugung und -verwertung

Schema landwirtschaftliche Biogaskette
In Bayern steht die Stromerzeugung aus Biogas unter den erneuerbaren Energieträgern (EE) mit einem Anteil von ca. 17 Prozent an dritter Stelle hinter Photovoltaik und Wasserkraft. Bei der Wärmebereitstellung aus EE erreicht Biogas einen Anteil von ca. 8 Prozent. Die Verbrennung von Biogas leistet keinen direkten Beitrag zur globalen Erwärmung, da hierbei nur diejenige Menge an Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, die der Atmosphäre zuvor durch Pflanzenwachstum entzogen wurde. Allerdings entstehen entlang der Prozesskette für die Biogaserzeugung und -nutzung Emissionen an verschiedenen Treibhausgasen (THG), die für eine korrekte Bilanzierung der Klimawirkung von Biogas berücksichtigt werden müssen (Details siehe Abbildung).
Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen individuell berechnen
Besonderheiten der Web-Anwendung "THG-Rechner Biogas"
- Komfortable Bedienung, unterstützt durch Eingabehilfen
- Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
- Je mehr Betriebsdaten eingegeben werden, desto treffsicherer ist das Ergebnis; bei fehlenden spezifischen Informationen können vorgegebene Standardwerte verwendet werden.
- Übersichtliche Darstellung der Ergebnisse in Form von Diagrammen und Tabellen
- Zusätzliche Informationen zur Bilanzierungsmethode und zu Vergleichswerten für die THG-Emissionen alternativer Energieträger
- Nach der Eingabe kann das Anlagenprofil heruntergeladen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut eingelesen und bearbeitet werden.