Gesellschaftliche Akzeptanz von Digitalisierung in der Landwirtschaft

Die digitale Landwirtschaft kann einen Beitrag zu mehr Transparenz, Tierwohl und Umweltschutz leisten, weshalb von ihr entscheidende Impulse zur Bewältigung der gestiegenen Erwartungen der Verbraucher erwartet werden. Dabei wird oftmals nicht thematisiert, dass in der Vergangenheit auch neue Technologien und Anwendungen in der Landwirtschaft teils kritisch bewertet wurden – siehe beispielsweise Pestizide oder Gentechnik. Mit empirischen Forschungsmethoden verschaffen wir uns Klarheit darüber, wie die Gesellschaft in Deutschland über die Digitalisierung in der Landwirtschaft denkt.

Hintergrund

Der Blick der Verbraucher auf tierische und pflanzliche Produktionsverfahren in Deutschland wird kritischer, wodurch die gesellschaftlichen Erwartungen in Bezug auf gesunde Lebensmittel, Tierwohl und umweltschonenden Pflanzenbau steigen. Von der Digitalisierung in der Landwirtschaft werden entscheidende Impulse zur Bewältigung der genannten Aspekte erwartet. Das Agribusiness erhofft sich insbesondere durch eine bessere Transparenz und Rückverfolgbarkeit eine höhere Wertschätzung der landwirtschaftlichen Produktion. Dabei wird jedoch nicht berücksichtigt, dass neue Technologien in der Landwirtschaft häufig kritischer bewertet werden als Innovationen in anderen Bereichen des täglichen Lebens.
Angesichts dieser ambivalenten Wahrnehmung von Innovationen im Ernährungssektor kann allein aufgrund einer höheren Effizienz durch eine digitalisierte Landwirtschaft nicht davon ausgegangen werden, dass diese automatisch eine erhöhte Akzeptanz in der Gesellschaft erfährt. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, dass bereits begleitend zur Entwicklung neuer digitaler Technologien für die Landwirtschaft deren gesellschaftliche Akzeptanz in der Bevölkerung und beim Verbraucher festgestellt wird.

Methode

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wurde im Sommer 2018 eine bundesweite Online-Umfrage zu digitalen Technologien in der Landwirtschaft durchgeführt. Die vorquotierte Stichprobe (2.012 Teilnehmer) repräsentiert in ihrer Zusammensetzung die in Deutschland wohnhafte Bevölkerung hinsichtlich Geschlecht, Alter, Wohnortgröße und Bildungsabschluss. Der Fragebogen beinhaltete Fragen zum Bezug der Teilnehmer zur Landwirtschaft und untersuchte vorhandene Kenntnisse sowie die persönliche Einstellung zur Landwirtschaft und den modernen Produktionsverfahren in Deutschland. Weiterhin wurde der Standpunkt der Befragten zu digitalen Technologien in der Landwirtschaft erfasst.
Den Umfrageteilnehmern wurden im Fragebogen mehrere digitale Technologien für die landwirtschaftliche Praxis (u. a. Spot-Spraying zur selektiven Pflanzenschutzmittelausbringung, Sensorik zur Gesundheitsüberwachung in der Tierhaltung) samt ihren Vorteilen bzw. ihren Potentialen vorgestellt, zu denen sie sich hinsichtlich ihrer Zustimmung oder Ablehnung äußern konnten. Abschließend wurden den Befragungsteilnehmern Bilder digitaler Technologien im praktischen Einsatz vorgelegt, zu denen sie Spontanassoziationen abgeben konnten. Auf diese Weise konnte die emotionale Komponente der Einstellung gegenüber digitalen Technologien in der Landwirtschaft analysiert werden.

Erste Ergebnisse

Eine Untersuchung der Zusammenhänge der durch die Online-Umfrage gewonnenen Informationen zeigt, dass die wichtigsten Einflüsse auf die Akzeptanz der Befragten für eine Digitalisierung in der Landwirtschaft eine allgemein positive Einstellung zur Landwirtschaft und ein starkes Vertrauen in die Landwirte in Deutschland sind. So werden beispielsweise Tier- und Umweltschutz als sehr wichtig erachtet. Vergleicht man die Angaben der Umfrageteilnehmer mit den Spontanassoziationen zu den ausgewählten Technologien auf den gezeigten Bildern, wird deutlich, dass bei einer visuellen Konfrontation neuer zukunftsträchtiger Technologien die emotionale Komponente eine große Rolle spielt. Dies führte teilweise zu negativen Spontanassoziationen und zu allgemeiner Kritik an den landwirtschaftlichen Produktionsprozessen – insbesondere für Technologien, die in der Tierhaltung eingesetzt werden.

Thematisch relevante Publikationen