Berufsausbildung
Pferdewirtin, Pferdewirt: Pferderennen

Im Mittelpunkt der beruflichen Qualifikation in der Fachrichtung Pferderennen steht das Training von Rennpferden sowie die Vorbereitung und Teilnahme an Pferderennen. Außerdem sind die Gesundheit, Ernährung und Fitness der Rennreiterin, des Rennreiters bzw. der Rennfahrerin, des Rennreiters sowie die Beurteilung des Leistungsvermögens von Rennpferden wichtige Ausbildungsinhalte.

Überbetriebliche Lehrgänge

Der Besuch der Lehrgänge ist verbindlicher Bestandteil der Berufsausbildung und eine Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

Die nachstehend aufgeführten Lehrgänge werden bis auf weiteres durchgeführt. Änderungen können sich noch ergeben.

Trabrennfahren und Rennreiten

Ausbildungsmodule in den Lehrgängen mit Dauer und Lehrgangsorte

  • 1. Ausbildungsjahr
    • Techniklehrgang: 5 Tage, LMS Schönbrunn für Südbayern, LMS Triesdorf für Nordbayern
  • 2. Ausbildungsjahr
    • Grundlehrgang 4 Tage und Zwischenprüfung 1 Tag: München-Riem/München-Daglfing für Einsatzgebiet Trabrennfahren
    • Termin: Juni, Juli für das Einsatzgebiet Trabrennfahren, Köln-Langenfeld (Rennreiten): separater Lehrgang
    • Einsatzgebiet Rennreiten: separater Lehrgang Köln-Langenfeld
  • 3. Ausbildungsjahr
    • Schwerpunktlehrgang I + II 4 Tage und Praktische Abschlussprüfung 2 Tage: München-Riem/München-Daglfing (Einsatzgebiet Trabrennfahren)
    • Termin: Juni, Juli für das Einsatzgebiet Trabrennfahren
    • Praktische Abschlussprüfung (1 Tag): Köln-Langenfeld (Rennreiten)

Prüfungen

Übersicht der Prüfungsbereiche mit Prüfungsart und Gewichtung

  • Gesundheit von Rennpferden: Praktische Prüfung (60 Minuten), 20 Prozent
  • Training von Rennpferden: Praktische Prüfung (60 Minuten), 20 Prozent
  • Leistungsvermögen von Rennpferden: Praktische Prüfung (45 Minuten), 20 Prozent
  • Planung von Renneinsätzen: Schriftliche Prüfung (120 Minuten), 30 Prozent
  • Wirtschafts- und Sozialkunde: Schriftliche Prüfung (45 Minuten), 10 Prozent

Prüfungsinhalte

Gesundheit von Rennpferden

Es sind Prüfungsaufgaben aus folgenden Gebieten möglich:

  • Beurteilung von Haltungsbedingungen in Trainingsställen
  • Beurteilung des Gesundheitszustandes von Pferden und Einleitung von Maßnahmen
  • Beurteilung von Futtermitteln, Zusammenstellung leistungsgerechter Futterrationen und Durchführung der Fütterung
  • Beurteilung des Hufbeschlags von Rennpferden für Training und Rennen sowie Einleitung von Maßnahmen
  • Beurteilung der Eignung von Ausrüstungsgegenständen für Pferde
Training von Rennpferden

Es sind Prüfungsaufgaben aus folgenden Gebieten möglich:

  • Ausrüstung entsprechend der Trainingsorder zusammenstellen und einsetzen
  • zu trainierende Pferde entsprechend der Trainingsorder reiten oder fahren
  • Trainingsverläufe und -methoden analysieren und Leistungsfähigkeit von Rennpferden beurteilen
Leistungsvermögen von Rennpferden

Es sind Prüfungsaufgaben aus folgenden Gebieten möglich:

  • Pferderassen im Hinblick auf ihre Eignung für Renneinsätze beurteilen
  • die Leistungsfähigkeit von Rennpferden anhand von Pedigrees beurteilen und diese darstellen
  • die Leistungsfähigkeit von Rennpferden anhand von Trainingsverläufen beurteilen und diese darstellen
  • die Leistungsfähigkeit von Rennpferden anhand von Rennergebnissen beurteilen und diese darstellen
Planung von Renneinsätzen

Es sind Prüfungsaufgaben aus folgenden Gebieten möglich:

  • die einschlägigen Regelwerke anwenden
  • Rennen für Pferde auswählen
  • Impf- und Entwurmungspläne unter Berücksichtigung von Renneinsätzen aufstellen
  • Startberechtigungen und Zulassung unter Zugrundelegung von Ausschreibungen prüfen
  • Renneinsätze und Transport von Pferden planen und beurteilen
  • Ernährungs- und Trainingspläne für Rennreiter und Rennreiterinnen sowie Rennfahrer und Rennfahrerinnen aufstellen und begründen sowie Maßnahmen zur gesunden Ernährung und Erhaltung der körperlichen Fitness erläutern
Wirtschafts- und Sozialkunde

Es sind Prüfungsaufgaben aus folgenden Gebieten möglich:

  • Arbeitsrecht, Tarifregelungen, Lohnabrechnung
  • Rechenaufgaben, Rechnungswesen
  • Umweltfragen
  • Politik, Schriftverkehr und Allgemeinwissen

Die Abschlussprüfung ist bei folgenden Leistungen bestanden:

  1. Gesamtergebnis mindestens "ausreichend",
  2. Training von Rennpferden mindestens "ausreichend",
  3. mindestens drei der übrigen Prüfungsbereiche mindestens "ausreichend" und
  4. kein Prüfungsbereich "ungenügend"
Auf Antrag des Prüflings ist die Prüfung in einem schriftlich zu erbringenden Prüfungsbereich, der schlechter als "ausreichend" bewertet wurde, durch eine mündliche Ergänzungsprüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis von 2:1 zu gewichten.

Mehr zum Thema

Ausbildung
Pferdewirtin, Pferdewirt

Der Beruf des Pferdewirts ist dienstleistungsorientiert und verlangt einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebewesen Pferd. Im Folgenden wird über die Inhalte dieser Berufsausbildung und der überbetrieblichen Ausbildung, differenziert nach Fachrichtungen informiert. Mehr