Brauqualität
Braugerste ist der wichtigste Rohstoff beim Bierbrauen. Die Eignung von neu gezüchteten Gerstensorten wird im kleintechnischem Maßstab und im Labor überprüft.
Zur Vervollkommnung der Qualität der Messungen am Standort Freising-Weihenstephan wurde ein Projekt zur gemeinsamen Malzqualitätsuntersuchung der TU-Weihenstephan und der LfL-Freising gestartet. Mehr
Gemeinsame Malzqualitätsuntersuchungen der TU-Weihenstephan und der LfL-Freising
Der Standort Weihenstephan hat mit den Einrichtungen der TU-Weihenstephan (Technologie der Brauerei I) und der LfL-Freising zwei hervorragend ausgestattete Labors im Umfeld von Kleinmälzung und Malzqualitätsuntersuchung. Verbunden mit dem breiten Untersuchungsspektrum beider Einrichtungen dürfte dies somit einzigartig in Europa sein.
Untersuchungen zur Malzqualität
259 KB
Die Prozesskontrolle in der Brauqualität als Instrument zur Qualitätssicherung
Der Einsatz von Labortechnik und EDV-Systemen im Labor hat mittlerweile einen breiten Raum eingenommen. Die moderne und intensive Laboranalytik ist dabei eng mit genau festgelegten, validierten und zertifizierten Arbeitsschritten verbunden, die durch die Einführung eines Labor-Informations-und Management Systems (LIMS) in eine lückenlose Qualitätssicherung und in eine verbesserte Kontrolle der Ergebnisse einmünden.
Prozesskontrolle in der Brauqualität
2,0 MB
Mehr zum Thema
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Qualität von Getreide, dem Rohstoff, aus dem die Lebensmittel sind, eigentlich ausmacht? Genau diesen sehr speziellen Untersuchungsfragen gehen wir im Labor nach. Kann eine neue Getreidezüchtung von den Inhaltsstoffen her auch gute Backwaren erzeugen?
Mehr
Anbauhinweise für die marktgerechte Erzeugung von Winterbraugerste.
Mehr