Jahresbericht der LfL 2019: Nutztiere
Dem bayerischen Karpfen gehört die Zukunft

Bayern ist ein Zentrum der deutschen Teichwirtschaft. Schon vor mehr als 1.200 Jahren entwickelte sich unter Federführung Kaiser Karls des Großen und später der Klöster vor allem in Franken und der Oberpfalz eine von Fischteichen geprägte Kulturlandschaft. Noch heute gibt es über 40.000 Karpfenteiche mit einer Fläche von etwa 20.000 Hektar. Die meist kleinen landwirtschaftlichen Familienbetriebe erzeugen hier extensiv und nachhaltig mehr als 6.000 Tonnen Speisekarpfen jährlich. Dies entspricht etwa 50 Prozent der gesamten Karpfenproduktion Deutschlands.
Für das Institut für Fischerei an der LfL ist die nordbayerische Fischwirtschaft ein wichtiger Schwerpunkt. Schon vor Jahrzehnten hat man in Höchstadt a.d.Aisch eine Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft eingerichtet. Hier forschen und werben Dr. Martin Oberle und seine Kollegen für eine der nachhaltigsten Formen der Aquakultur weltweit.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Ein Gespräch mit Dr. Martin Oberle, Spezialist für Aquakultur und bayerischer Karpfenpapst