Stellenausschreibung Nr. 2025-155 - 21.08.2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich IT-Fachanwendungen und (Geo-)Datenmanagement
Im Institut für Pflanzenschutz am Standort Ruhstorf a.d. Rott oder Freising ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich IT-Fachanwendungen und (Geo-)Datenmanagement Vollzeit, unbefristet zu besetzen.
Ihre zukünftige Tätigkeit
- Konzeption, Koordination sowie Neu- und Weiterentwicklung von bestehenden und künftigen IT-Fachanwendungen und des Datenmanagements im Bereich Agrarmeteorologie und Pflanzenschutz-Warndienst in Bayern
- Analyse und Bewertung existierender IT-Plattformen und -Anwendungen zur Nutzung von Geodaten, (Satelliten, Luftbilder, Drohnen und andere Quellen), für wissenschaftliche Fragestellungen und Monitoringaufgaben im Bereich Pflanzenschutz, einschließlich Projektierung, Etablierung und Optimierung der dazu nötigen IT-Prozesse und Datenbankstrukturen
- Unterstützung der beteiligten Fachgruppen beim Aufbau einer KI-Infrastruktur an der LfL mit dem Ziel, geeignete digitale Werkzeuge in laufende und künftige Routinen der Arbeitsgruppe zu integrieren
- Mitwirkung bei Belangen der Digitalisierung und des Datenmanagements im Rahmen landes- und bundesweiter, sowie internationaler Forschungsprojekte und Kooperationen in den Bereichen Agrarmeteorologie, Warndienst und Prognosemodelle im Pflanzenschutz
- Sicherstellung der Einhaltung relevanter IT-Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen für beste-hende und künftige IT-Fachanwendungen der Arbeitsgruppe sowie betreuter Projekte
- Beratung, Demonstration, Vorträge, Schulung und Veröffentlichungen für interne und externe Nutzer der IT-Fachanwendungen, sowie Dokumentation, Berichterstellung und Projektmanagement
Wir erwarten
- einen Abschluss als Master in der Fachrichtung Informatik, Geoinformatik, Data Science, Data Engineering bzw. vergleichbaren Studiengängen, idealerweise mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
- Erfahrung in der Analyse von IT-Anforderungen sowie Umsetzung neuer Funktionalitäten und Optimierungen, auch unter Einbeziehung von Open Data Anwendungen
- Erfahrung mit geographischen Informationssystemen, idealerweise mit QGIS, wünschenswert auch Kenntnisse der Geodateninfrastruktur Bayern (GDI-BY)
- fundierte Kenntnisse in Python, wünschenswert auch in R und Agisoft Metashape
- Erfahrung in der Arbeit mit relationalen Datenbanken, idealerweise PostgreSQL, wünschenswert zudem Kenntnisse in GeoPackage und PostGIS
- Erfahrung im Schnittstellen- und API-Datenmanagement, inklusive Automatisierung von Datenabruf, -aufbereitung und -bereitstellung
- Erfahrung mit Deep-Learning-Architekturen, idealerweise mit Keras, TensorFlow oder YOLO
- Bereitschaft sich nötige meteorologische, messtechnische und agrarwissenschaftliche Grundkenntnisse anzueignen, um diese bestmöglich mit der eigenen Fachexpertise zu verknüpfen
- ausgeprägte Fähigkeit komplexe technische Sachverhalte klar zu dokumentieren, im Entwicklungsteam zu kommunizieren und gegenüber Nutzern verständlich zu erläutern
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und Priorisierung, hohes Maß an Entscheidungsfreude und Problemlösungskompetenz
- sehr gute Deutschkenntnisse
Wir bieten
- eine unbefristete Einstellung mit Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und entsprechender Bewährung kann eine spätere Übernahme ins Beamtenverhältnis in Aussicht gestellt werden
- eine krisensichere, abwechslungsreiche, interdisziplinäre und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem hoch motivierten Team, mit der Möglichkeit, eine Vielzahl an zukunftsorientierten Themen und Verfahren innovativ zu gestalten
- Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeit und Home-Office im Rahmen der gültigen Regelungen
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 29.09.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Pflanzenschutz
Lange Point 10
85354 Freising
Ansprechpartner:
Herr Stephan Weigand
Tel.: 08161/8640-5652
E-Mail: Stephan.Weigand@LfL.bayern.de
Institut für Pflanzenschutz
Lange Point 10
85354 Freising
Ansprechpartner:
Herr Stephan Weigand
Tel.: 08161/8640-5652
E-Mail: Stephan.Weigand@LfL.bayern.de