Stellenausschreibung Nr. 2025-51 - 19.03.2025
wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) für die Systemforschung und Tierhaltung im ökologischen Landbau

Im Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau am Standort Ruhstorf a. d. Rott ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) für die Systemforschung und Tierhaltung im ökologischen Landbau Teilzeit mit 50%, unbefristet zu besetzen.

Ihre zukünftige Tätigkeit

  • Unterstützung der mit Ökolandbau-Forschung befassten LfL-Arbeitsgruppe Systemforschung und Tierhaltung im ökologischen Landbau, v.a. in den mit tierischer Erzeugung und mit Grünlandwirtschaft befassten Themen bei der Erarbeitung von Projektskizzen und Projektanträgen
  • Organisation und Moderation von Praxis-Beratungs-Forschungs-Arbeitskreisen zu verschiedenen Themen des ökologischen Landbaus
  • Erarbeitung von Beiträgen zum Wissenstransfer in den Tierhaltungsverfahren ökologischer Landbau und der ökologischen Grünlandwirtschaft (Beiträge für den Internetauftritt des Institutes, Organisation von Fachexkursionen, Beiträge zum Newsletter und zu Berichten, eigene Publikationen, Organisation von Fachtagungen, Fachgesprächen und Workshops)
  • Organisation und Mitwirkung in verschiedenen Arbeitskreisen u.a. Rinderhaltung, Schaf- und Ziegenhaltung, Schweinehaltung, Geflügelhaltung, Pferdehaltung und Grünland im ökologischen Landbau sowie dem Arbeitskreis Rinderzucht
  • Zusammenarbeit mit den zuständigen Referaten im Bayer. Staatsministerium f. Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF), den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten incl. Fachschulen, den LVFZ der Bayerischen Staatsgüter, den Akademien Ökologischer Landbau, den Öko-Anbauverbänden und den Verbundpartnern
  • Projektorganisation und Controlling
  • eigenständiges Verfassen von Publikationen und Vorträgen
  • eigenständiges Auswerten von wissenschaftlich erhobenen Daten

Wir erwarten

  • Abschluss als Master im Bereich Agrarwissenschaften bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
  • sehr gute fachliche Kenntnisse im Bereich des ökologischen Landbaus, insbesondere der systemaren bzw. gesamtbetrieblichen Betrachtung, sowie der tierischen Erzeugung (Rind, Schwein, Geflügel, kleine Wiederkäuer, Grünland)
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten; Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten, vorzugsweise im ökologischen Landbau
  • Kontaktfreudigkeit und Kreativität
  • selbständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, gute Selbstorganisation, Einsatzbereitschaft und Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten mit Außendiensten in ganz Bayern
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutsch und englisch
  • gute EDV-Kenntnisse (Word, Outlook, Excel, PowerPoint), Führerscheinklasse B

Wir bieten

  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Homeoffice in Anteilen

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 09.04.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Lange Point 12
85354 Freising

Ansprechpartner:
Frau Sabine Obermaier
Tel.: 08161-8640-2656
E-Mail: sabine.obermaier@lfl.bayern.de