Pressemitteilung – 12. August 2025, Starnberg
Neue Fischwirte starten ins Berufsleben

Insgesamt 14 Fischwirte können in ihr Berufsleben starten. Sie hatten ihre duale Ausbildung in "Aquakultur und Binnenfischerei" auf den Betrieben und am Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg erfolgreich absolviert. Ende Juli bekamen sie nach bestandener Abschlussprüfung am Institut für Fischerei der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Starnberg ihre Zeugnisse und Urkunden. Elf der Teilnehmer kamen aus Bayern, einer aus Baden-Württemberg, einer aus Österreich und einer aus der Schweiz.

Die vier Jahrgangsbesten der Absolventen mit Gratulanten. Zoombild vorhanden

Die vier Jahrgangsbesten mit Institutsleiter, Ausbildungsleiterin und Fischereireferent (Foto: Rainer Winter, LfL).

Nach den Worten von Dr. Helmut Wedekind, dem Leiter des LfL-Instituts für Fischerei, haben die frischgebackenen Fischer und Teichwirte einen tollen Beruf erlernt, der eine große Bedeutung in der Ernährungswirtschaft hat. Sie hätten nun viele Herausforderungen zu meistern, um die Zukunft ihrer Betriebe in Zeiten des Klimawandels zu sichern. "Durch ihre breitgefächerte Ausbildung sind Sie aber bestens auf ihre abwechslungsreichen Aufgaben vorbereitet", so Dr. Wedekind. Aus- und Fortbildungsleiterin Daniela Harrer, Bayerns Fischereireferent Dr. Reinhard Reiter sowie Berufsschulleiter Martin Brouer und der Berufsschullehrer Andreas Hammer beglückwünschten die neuen Fischwirte ebenfalls zu ihrem Erfolg.

Die Vorbereitung der Absolventen betraf alle Bereiche der Fischerei und Aquakultur. So hatten sie an sechs bis sieben überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen teilgenommen. Die Lehrgänge "Technik in der Fischwirtschaft", "Verarbeitung und Vermarktung von Fischen" und "Herstellung und Reparatur von Fischereigeräten" sind verpflichtend, während es sich bei den anderen vier Lehrgängen (Forellenteichwirtschaft, Karpfenteichwirtschaft, Fluss- und Seenfischerei, Kreislaufsysteme) je nach betrieblichen Gegebenheiten um Wahlpflichtlehrgänge handelt.

Die erfolgreichen Absolventen sind (Ausbildung auf Betrieben aus): Vincent Batz (Lkr. Erlangen-Höchstadt), Tommy Faulhaber, Jonas Schenck (jeweils Lkr. Kitzingen), Bernd Geltermair (Lkr. Freising), Ludwig Grötsch (Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab), Matthias Haller (Lkr. Dachau), Sebastian Hartl (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Louis Hümer (Lkr. Calw/BW), Roman Leuch (Kanton Thurgau/CH), Tom Menzel, Valentin Müller (jeweils Lkr. Starnberg), Simon Sauberer (Steiermark/A), Martin Schötz, Felix Thies (jeweils Lkr. Regen). Der Jahrgangsbeste, Ludwig Grötsch, wurde vom Förderverein der Ehemaligen der Bayerischen Landesanstalt für Fischerei e.V. (FELS) ausgezeichnet und erhielt ein Fachbuch und eine Glasskulptur in Form einer Forelle.

Für die Fortbildung zum Fischwirtschaftsmeister wird ein Teil der Absolventen in den nächsten Jahren wieder ans Institut für Fischerei zurückkehren.

Ansprechpartnerin:
Daniela Harrer; Leitung IFI 5
Kontakt: Daniela.Harrer@lfl.bayern.de, 08161/8640-6124

Die besten der Absolventen mit Gratulanten.

Die vier Jahrgangsbesten mit Institutsleiter, Ausbildungsleiterin und Fischereireferent (Foto: Rainer Winter, LfL).

Bild in Originalgröße

Gruppenbild mit allen Absolventen und Gratulanten.

Insgesamt 14 Fischwirte haben Ende Juli ihre Urkunden und Zeugnisse erhalten (Foto: Rainer Winter, LfL).

Bild in Originalgröße

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.