Pressemitteilung – 05. Mai 2025, Wald im Ostallgäu
DigiMilch-Praxistag 2025: Digitalisierung in der Milcherzeugung hautnah erleben
Am 4. Juni 2025 lädt das Experimentierfeld DigiMilch zum Praxistag auf dem Berghof Babel im Ostallgäu ein. Die Veranstaltung bietet Landwirten, Firmenvertretern, Wissenschaftlern und Pressevertretern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung der Milchviehhaltung zu informieren und zu vernetzen.

Der diesjährige DigiMilch-Praxistag findet im Allgäu statt (Foto: Berghof Babel).
Seit 2019 widmet sich das Projekt DigiMilch der Erforschung der Digitalisierung in der Milcherzeugung. Auch bis zum Projektende am 31. August 2025 bleibt das Team der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) seiner praxisorientierten Herangehensweise treu. Der kommende Praxistag umfasst spannende Vorträge zu Themen wie automatisierte Fütterungssysteme, automatische Melksysteme und Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit und Grünlandnutzung sowie eine Betriebsführung.
Programm:
10:00 Uhr: Ankunft und Anmeldung
10:30 Uhr: Vorträge von Experten, darunter:
Martin Scheibinger (Landwirt): „Meine Erfahrungen mit einem Automatischen Fütterungssystem – Kosten, Nutzen, Tipps“
Dr. Jan Harms (LfL): „Automatische Melksysteme und Weidehaltung“
Bernhard Ippenberger (LfL): „Aktuelle Aspekte der Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion“
Stefan Thurner (LfL): „Differenzierte Grünlandnutzung“
Dr. Isabella Lorenzini (LfL): „DigiMilch – wie geht’s weiter“
12:45 Uhr: Mittagspause mit regionalen Spezialitäten
13:30 Uhr: Betriebsrundgang durch den Berghof Babel
15:30 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme am Praxistag ist kostenlos, jedoch aufgrund begrenzter Plätze nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Interessierte werden gebeten, sich frühzeitig anzumelden, um eine Bestätigung zu erhalten.

Der Berghof Babel im Ostallgäu ist Schauplatz des diesjährigen DigiMilch-Praxistags (Foto: Berghof Babel).
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.