Pressemitteilung – 01. April 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg
Dr. Johann Ertl neuer Leiter des LfL-Instituts für Tierzucht

Dr. Johann Ertl hat zum 1. April 2025 die Leitung des Instituts für Tierzucht (ITZ) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernommen. Der 39-Jährige ist damit Nachfolger des langjährigen Institutsleiters Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, der Ende Oktober 2024 in Pension gegangen ist.

Der neue Institutsleiter Dr. Johann Ertl. Zoombild vorhanden

Der neue Institutsleiter Dr. Johann Ertl (Foto: privat).

Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der TU München in Weihenstephan arbeitete Dr. Ertl bereits am ITZ an seiner Promotion im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts Synbreed. Anschließend war er sechs Jahre beim Bayerischen Bauernverband für die Belange der bayerischen Tierhaltung im Einsatz. Seit 2020 koordinierte er als Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V., des Landesverbandes Bayerischer Rinderzüchter e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Besamungsstationen in Bayern e.V. die Dachverbandsarbeit für die Rinderzucht und Besamung. Seit 2021 wirkte er zudem als Geschäftsführer des Hauptverbandes zur Förderung der tierischen Veredelungswirtschaft in Bayern e.V. für die Interessen aller bayerischen Tierzuchtorganisationen. Seit 2022 engagierte er sich als Generalsekretär der Europäischen Vereinigung der Fleckviehzüchter sowie im Vorstand der Welt-Simmental-Fleckvieh-Vereinigung für die internationale Zusammenarbeit in der Fleckviehzucht.

Schwerpunkte der Arbeit von Dr. Ertl für die Rinderzucht waren die Weiterentwicklung und der Ausbau der bayerischen Kuhlernstichprobe für Fleckvieh zusammen mit dem ITZ, den Fleckvieh-Zuchtverbänden und Besamungsstationen und dem LKV Bayern sowie die Weiterentwicklung und Intensivierung der Zusammenarbeit mit europäischen Partnerländern in der gemeinsamen Zuchtwertschätzung für Fleckvieh.

"Mit dem Institut für Tierzucht nimmt die LfL wichtige Aufgaben für die bayerische Herdbuchzucht wahr und ist ein bedeutender Motor für Innovationen", sagt Dr. Ertl. "Gerne möchte ich an das sehr erfolgreiche Wirken von Prof. Götz anknüpfen und die Arbeit des Instituts zusammen mit den Einrichtungen der LfL, dem Staatsministerium, den Zuchtverbänden und Besamungsorganisationen und den Partnereinrichtungen zum Wohle der bäuerlichen Herdbuchzucht in Bayern gut in die Zukunft führen."

Weitere Informationen:

Der neue Institutsleiter Dr. Johann Ertl.

Der neue Institutsleiter Dr. Johann Ertl (Foto: privat).

Bild in Originalgröße

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.