Pressemitteilung – 26. März 2025, Freising
LfL-Praxisleitfaden zur ökologischen Schweinefütterung umfassend überarbeitet

Mit neuem Namen und umfassend überarbeiteten Inhalten: Die LfL-Information '"Praxisleitfaden – Ökologische Schweinefütterung" (ehemals "Fütterungsfibel – Ökologische Schweinehaltung") ist ab sofort verfügbar. Dieses praxisnahe Nachschlagewerk liefert fundierte Informationen zur Fütterung von Schweinen im ökologischen Landbau und unterstützt dabei alle, die ihre ökologische Schweinefütterung aktiv und zukunftsorientiert gestalten möchten.

Titelseite der LfL-Information zur ökologischen Schweinefütterung. Zoombild vorhanden

Der '"Praxisleitfaden – Ökologische Schweinefütterung" steht ab sofort zur Verfügung.

Seit dem 1. Januar 2022 müssen Nutztiere in der ökologischen Landwirtschaft ausschließlich mit ökologisch erzeugtem Futter gefüttert werden. Für Schweine bis 35 Kilo Lebendmasse gilt bis Ende 2026 noch eine Ausnahmeregelung – ab dem 1. Januar 2027 müssen jedoch auch diese Tiere vollständig mit Futtermitteln aus ökologischer Produktion versorgt werden. Diese gesetzliche Neuerung und das politisch erklärte Ziel, den Ökolandbau bis 2030 auf 30 Prozent der landwirtschaftlichen Produktion auszudehnen, haben das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft der LfL dazu motiviert, den Praxisleitfaden umfassend zu überarbeiten und an die neuesten Standards anzupassen.

Herausforderung Nährstoffversorgung

Die bedarfsgerechte Nährstoffversorgung, besonders mit essenziellen Aminosäuren, bleibt eine der größten Herausforderungen in der ökologischen Schweinefütterung. Herzstück der neuen Ausgabe sind die aktuellen Nährstoffgehalte ökologischer Einzelfuttermittel, die im Rahmen eines umfassenden Futtermittelmonitorings analysiert wurden. Hinzu kommen praxisnahe Rationsbeispiele. Sie zeigen die vielfältigen Möglichkeiten der ökologischen Rationsgestaltung auf, die sowohl auf die spezifischen Bedürfnisse der Tiere als auch auf ökonomische Anforderungen der Betriebe abgestimmt sind.
Darüber hinaus bietet der Leitfaden Versorgungsempfehlungen für Jung- und Zuchtsauen, Ferkel sowie Mastschweine. Ergänzend dazu finden sich LKV-Auswertungen ökologisch wirtschaftender Ferkelerzeuger- und Mastbetriebe sowie praxisorientierte Themenkapitel u. a. zu Futterqualität, -hygiene und -untersuchung.

Die digitale Version des Praxisleitfadens steht ab sofort auf der Homepage der LfL zum Download bereit. Auch eine Bestellung der Printausgabe ist möglich (Schutzgebühr: 10 €).

Ein Ferkel im Schweinestall.

Der '"Praxisleitfaden Ökologische Schweinefütterung" steht ab sofort zur Verfügung (Foto: Birgit Gleixner, LfL).

Bild in Originalgröße

Ein Ferkel im Schweinestall.

Der '"Praxisleitfaden Ökologische Schweinefütterung" steht ab sofort zur Verfügung.

Bild in Originalgröße

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.