Pressemitteilung – 19. April 2023, Freising
Patente auf Pflanzen schränken die dringend nötige genetische Vielfalt für die Pflanzenzüchtung ein

Das Forum zur Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung in Bayern besteht aus rund 40 Mitgliedern. In diesem bundesweit einmaligen Gremium kommen unter der Ägide der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Fachleute der gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Konventionelle und ökologische Züchterinnen und Züchter landwirtschaftlicher Kulturpflanzen diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Verarbeitungs- und Vermarktungsbranche. Durch die unterschiedlichen Standpunkte findet ein oftmals kontroverser Austausch statt, der gleichzeitig Zusammenhänge und wichtige Erkenntnisse liefert. Beim Treffen des Forums an der LfL Ende März ging es um „Patente auf Pflanzen und mögliche Konsequenzen für die Pflanzenzüchtung“. Die Mitglieder des Forums beobachten mit Besorgnis, dass die Anmeldung von Patenten im Pflanzenbereich stark zunimmt.

Aus der Vogelperspektive sind einige, langgezogene Pflanz-Versuchsstreifen zu sehen. Die Abschattierungen in verschiedenen Grüntönen muten fast wie ein Kunstwerk an. (Quelle: LfL)Zoombild vorhanden

Pflanzenzüchtung aus der Vogelperspektive. (Foto: LfL)


Dr. Bernadette Fouquet vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), Dr. Christoph Then von der Initiative „No Patents on Seeds“ und Dr. Sarah Lange von der Gesellschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation (GFPi) lieferten Fakten über die Patentierung von Pflanzen. Pflanzenzüchtung steht vor dem Problem, dass bei ihrer Patentierung die Nutzung genetischer Vielfalt für die Entwicklung von Sorten stark eingeschränkt wird. Genau diese genetische Vielfalt ist jedoch der Schlüssel, um eine züchterische Anpassung der Pflanzen insbesondere an die Folgen des Klimawandels zu erreichen.
Aktuell sei eine Balance zwischen privatem und öffentlichem Interesse mit dem Regelwerk der Patentierung nicht möglich. Es ist zu befürchten, dass gerade die in Bayern und Deutschland ansässigen, mittelständischen Unternehmen von den Einspruchsregelungen bei der Patentierung stärker betroffen sind. Sie haben i.d.R. nicht die Ressourcen, um lange und aufwändige Gerichtsverfahren zu finanzieren.

Damit wird die Entwicklung regional angepasster Sorten, welche die Nahrungsmittelversorgung unter geänderten Umweltbedingungen sicherstellen, extrem gehemmt. Insbesondere der Passus des Patentgesetzes, der sich auf den Ausschluss von „im Wesentlichen biologischen Verfahren“ von der Patentierung bezieht, müsste konkretisiert werden und auch zufällige Mutationen miteinschließen, so die Forderungen des Forums zur Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung in Bayern. Zugleich sollten Spielräume bei der Auslegung des bestehenden Gesetzes genutzt werden und so eine weitreichende Patentierung von Pflanzen verhindert werden.

Einige Ökoverbände lehnen eine Patentierung und die Nutzung der Gentechnik grundsätzlich ab. Dies hat direkte Auswirkung auf deren Züchtungsaktivitäten, denn es wird kein Züchtungsmaterial genutzt, das patentierte Genabschnitte enthält. Der Genpool, auf den Öko-züchtungsunternehmen zurückgreifen können, verkleinert sich dadurch beträchtlich. Von Patenten betroffen sind jedoch nicht nur Betriebe, die für den ökologischen Landbau züchten. Als Lösung wird eine gesetzliche Regelung benötigt, die für alle Züchter und Züchterinnen Klarheit im Umgang mit Schutzrechten auf Pflanzen schafft.

Weitere Informationen

Aus der Vogelperspektive sind einige, langgezogene Pflanz-Versuchsstreifen zu sehen. Die Abschattierungen in verschiedenen Grüntönen muten fast wie ein Kunstwerk an. (Quelle: LfL)

Pflanzenzüchtung aus der Vogelperspektive. (Foto: LfL)

Bild in Originalgröße

An einem sanft ansteigenden Hügel befinden sich verschiedener Versuchsflächen, auf denen unter anderem Gerste gekreuzt wird. Unter Schirmen knien Menschen im Grün und begutachten die Pflanzen. (Quelle: LfL)

Hier wird Gerste gekreuzt. (Foto: LFL)

Bild in Originalgröße

Vor einem modernen grauen Gebäude mit Fenster und rostbeschlagener Treppe stehen einige Männer und Frauen auf grauen Steinstufen und blicken in die Kamera. (Quelle: LfL)

Viele Köpfe, viel Diskussion, aber immer konstruktiv. (Foto: LfL)

Bild in Originalgröße

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.