Kaum ein anderes Berufsfeld hat die Digitalisierung so in ihren Alltag integriert, wie das der Landwirte: selbstfahrende Traktoren, die Nutzung von GPS-Daten und digitale Lösungen für eine verbesserte Nährstoffversorgung der Pflanzen erleichtern die Arbeit. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sucht für eine Umfrage Landwirte, die erste digitale Erfah-rungen im Bereich Wirtschaftsdüngermanagement und sensorgestützte Ertragsermittlung gemacht haben.
Die digitale Technik hilft dem Landwirt schon jetzt, bedarfsgerecht und umweltschonend zu düngen und die genauen Erträge der einzelnen Schläge zu kennen. Mit NIRS-Sensoren am Güllefass lässt sich der Nährstoffgehalt der vorbeifließenden Wirtschaftsdünger genau messen. Während der Ernte sind Sensoren in der Lage, die Ertragsmengen aufzuzeichnen. Doch werden diese Methoden wirklich flächendeckend von den Landwirten genutzt oder sind die digitalen Helfer nur bei wenigen Technologiefans im Einsatz? Genau das soll die Umfrage klären.
Die mit der Umfrage gewonnenen Informationen sollen Aufschluss geben über die derzeitige Verbreitung digitaler Technik. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Wirtschaftsdüngermanagement und sensorgestützte Ertragsermittlung. Laut LfL sind neben der technischen Ausstattung vor allem die Einsatzerfahrungen der Landwirte von großem Interesse. So könne das DigiMilch-Team erkennen, wo die Probleme in der Praxis liegen, wenn digitale Lösungen eingesetzt werden. Mit diesem nutzerzentrierten Ansatz will die LfL zusammen mit den beteiligten Industrie-partnern effiziente Lösungen entwickeln.
Das Experimentierfeld DigiMilch ist eines von 14 Experimentierfeldern zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (ptble).
Weitere Informationen
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.