Bayerische Landesgartenschau
Die LfL auf der Landesgartenschau in Kirchheim 2024

Info-Pavillon, Landesgartenschau Ingolstadt 2021.Zoombild vorhanden

Impression von der Landes­garten­schau 2021

Einen Einblick in ihre Themenvielfalt präsentiert die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf der Landesgartenschau in Kirchheim 2024. Im Fokus stehen dabei die Bodenlebewesen, invasive Käferarten, die Analyse von Pflanzenkrankheiten sowie das Thema Streuobst. Über die "Schule im Grünen" der Landesgartenschau können Schulklassen spezielle Angebote buchen.
Unter dem Motto "Zusammen.Wachsen." findet die Bayerische Landesgartenschau in diesem Sommer in dem neuen 10 ha großen Ortspark zwischen Kirchheim und Heimstetten im Osten Münchens statt. Insgesamt mehr als 90 Ausstellungsbeiträge und über 3.500 Veranstaltungen warten hier auf Sie.

Beiträge der LfL in Kirchheim

Lebendiger Boden – Regenwürmer und Co, 1. bis 4. Juli 2024

Regenwurm auf ErdreichZoombild vorhanden

Tiefgrabender Tauwurm

Das geheime Leben des Bodens: Erleben Sie hautnah die versteckten Vorgänge und fleißigen Helfer im Boden. Erfahren Sie, wie Regenwurm und Co. den Boden gesund und fruchtbar machen und tauchen Sie ein in den wunderbaren Artenreichtum des Bodenlebens.

Unser Angebot für Schulklassen umfasst folgende Inhalte:

  • Bodentiere beobachten
  • Vielfalt von Bodentieren unterm Mikroskop entdecken
  • Bestimmungsschlüssel kennenlernen und anwenden
  • Lebensweise und Leistungen der Regenwürmer für die Bodenfruchtbarkeit an Boden-Terrarien erfahren und bestaunen
  • Glücksrad mit Quizfragen zur Artenvielfalt und Lebensweise der Regenwürmer

Invasive Arten – Asiatischer Laubholz- und Moschusbockkäfer, 8. bis 12. Juli 2024

Käfer auf Blättern.Zoombild vorhanden

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Zu uns kommt eine wachsende Zahl tierischer Neubürger, sowohl nützliche als auch schädliche Arten. Der zunehmende globale Handel verschärft die Gefahr der Einschleppung von Organismen aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten. Zum Schutz der heimischen Ökosysteme ist die Einschleppung von gebietsfremden Arten zu verhindern. Ein Beispiel in Bayern ist der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB), der zurzeit erfolgreich bekämpft wird. Zum Einsatz kommen hierbei nicht nur optische Hilfen wie Mikroskop und Teleskop, sondern auch tierische Mitarbeiter – die ALB-Spürhunde.
Sehen Sie, wie das geht und welche Erfolge wir bereits erzielt haben. Unser Angebot umfasst Bilder und Infoposter, Insektenmaterial in Schaukästen, Anschauungs­material zu den Befalls­merkmalen sowie die Demonstration der Spürhunde­arbeit.
Demonstration der Spürhundearbeit täglich um 11 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr sowie nach Bedarf für angemeldete Gruppen.
Wir bieten Unterrichtsbeiträge im Rahmen der "Schule im Grünen" an, ideal für Schulklassen der Jahrgangsstufen fünf und sechs. Hier schauen wir uns das Thema über diverse Inhalte genauer an.

Angebot für Schulklassen "Bäume in Gefahr – fremde Käfer gefährden heimische Laubgehölze", Inhalte:

  • Entwicklungszyklus der Insekten
  • tierische Sinnesleistungen am Beispiel der Hunde
  • Erfahrungen im Artenschutz
  • Verstehen ökologischer Zusammenhänge
  • Wiederholung im abschließenden Quiz

Pflanzendoktor, 23. bis 27. September 2024

Apfel am Baum hängend.Zoombild vorhanden

Apfel mit Sonnenbrand

Die Gruppe "Pflanzen und Krankheiten im Gartenbau" der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft bietet die Möglichkeit, kranke Pflanzen für eine Bestimmung der Krankheiten und mögliche Bekämpfungen vorbeizubringen.

Superfood Streuobst, 28. September bis 2. Oktober 2024

Körbe mit Äpfeln auf Streuobstwiese.Zoombild vorhanden

Streuobstwiese

Streuobst prägt die bayerische Kulturlandschaft. Der Bayerische Streuobstpakt, geschlossen zwischen Staatsregierung und Verbänden, hat zum Ziel, bis 2035 die bayerischen Streuobstbestände zu erhalten und zu fördern. Entscheidend dafür sind die Verbraucher mit ihren Kaufentscheidungen, nach dem Motto "Schützen durch Nützen". Der gemeinsame Ausstellungs­beitrag der Landesanstalt für Wein und Gartenbau (LWG) und der LfL präsentiert den Streuobstbau nicht nur als vielfältigen Lebensraum, sondern als Quelle vielfältiger regionaler Genüsse und Wertschöpfungs­potenzial für den ländlichen Raum. Schmecken Sie die Vielfalt!

Weitere Informationen zum Thema Streuobst

Landesgartenschau 2025

Die nächste Landesgartenschau findet in Furth im Wald statt, vom 22. Mai bis zum 5. Oktober 2025 .