61. Tagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung, 12. Oktober 2023

Die Jahrestagung im Herbst ist traditionell Höhepunkt der Arbeit der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT) e.V.
Die Vernetzung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis sowie zukunftsweisende Rahmenthemen haben sich als Garant für eine erfolgreiche Veranstaltung herausgestellt. Ebenfalls wurde bedingt durch die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie ein hybrides Format erarbeitet und implementiert, welches sowohl eine gute Tagung vor Ort als auch eine optimale Teilnahme an digitalen Endgeräten erlaubt.
Weitere Informationen zur Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT)
Kontakt Tagungsbüro
E-Mail: bat@LfL.bayern.de
- Anmeldegebühren:
- für Präsenzveranstaltung: 80 Euro
- für Online-Teilnahme mit Tagungsband als PDF-Datei: 50 Euro
- für Online-Teilnahme mit gedrucktem Tagungsband: 65 Euro
- Studentenermäßigung: auf Anfrage
- Anmeldeschluss:
- Bei Teilnahme in Präsenz: 5. Oktober 2023
- Bei Online-Teilnahme: 12. Oktober 2023
Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung in Präsenz oder online:
Veranstaltungsdurchführung online
Programm
Am Nachmittag teilen wir uns in zwei Vortragsreihen für die Fachgebiete "Rind" bzw. "Schwein". Auch dieses Jahr wird es wieder ein umfangreiches Angebot an Postern geben, die über den aktuellen Kenntnisstand und mögliche Anwendungen in der praktischen Tierernährung informieren.
ab 8:00 Uhr Anmeldung bzw. Online-Check-in
- 9:00 Uhr
Eröffnung, Begrüßung
Prof. H. Spiekers, LfL Grub, Prof. Dr. J. Steinhoff-Wagner, TUM Freising - 9:15 Uhr
Energiemangel beim neugeborenen Nutztier und die Folgen für das Tierwohl
PD Dr. H. M. Hammon, FBN Ernährungsphysiologie, Dummerstorf - 9:45 Uhr
Eisenversorgung nach der Geburt am Beispiel des Kalbes
PD Dr. I. Lorenz, TGD-Bayern, Grub
10:30 Uhr Pause
- 10:45 Uhr
Entwicklung des Mikrobioms und Einflüsse auf die Darmgesundheit
Dr. Julia Hankel, Tierärztliche Hochschule Hannover - 11:15 Uhr
Qualitätsanforderungen an Milchaustauscher im Wandel der Zeit
Dr. M. Hovenjürgen, BEWITAL, Südlohn-Oeding
11:45 Uhr Kurzvorstellung der Poster zur Ferkel-, Kälberernährung und -entwicklung (2 Minuten je Poster)
12:20 Uhr Mittagspause und Posterbesichtigung
Sektion "Schwein und Geflügel"
- 13:30 Uhr
Kurzvorstellung der Poster – Bereich Schwein und Geflügel (2 Minuten je Poster)- Fütterungsstrategien Mastschwein
- Futterzusatzstoffe Geflügel
- 14:00 Uhr
Mobilisierung und Milchleistung der Sau oder Fütterungshygiene beim Saugferkel
Angefragter Referent noch abwesend - 14:30 Uhr
Komponenten in der Ferkelfütterung für eine tierwohlgerechte und nachhaltigere Fütterung
I. van der Tillart/P. Beckers, Cargill Provimi, Tilburg, NL
15:00 Uhr Kaffeepause und Posterbesichtigung
- 16:00 Uhr
Ein guter Start durch direkten Zugang zu Futter und Wasser? – Potentielle Vorteile vom Schlupf im Stall in der Masthühnerhaltung
Dr. Birgit Spindler, Tierärztliche Hochschule Hannover - 16:30 Uhr
Langzeiteffekte von Beeinträchtigungen direkt nach der Geburt beim Schwein
Prof. Dr. G. Dusel, TH Bingen
Sektion "Rind"
- 13:30 Uhr Kurzvorstellung der Poster – Bereich Rind (2 Minuten je Poster)
- Fütterungsstrategien Rind
- Futtermittelqualität allgemein
- 14:00 Uhr
Hitzestress bei der Milchkuh – Was bedeutet das für das Kalb?
Dr. H. Schuster, LfL, Grub - 14:30 Uhr
Nuckelgestaltung in der Saugkälberfütterung
S. Mochkina/A. Vorndran, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan
15:00 Uhr Kaffeepause und Posterbesichtigung
- 16:00 Uhr
Erprobung eines Reinigungsschemas zur Optimierung der Hygiene von Milchtränkeeimern
M. Coutellier und Dr. C. Heinemann, Universität Bonn - 16:30 Uhr
Pansenentwicklung früh fördern zahlt sich langfristig aus
Dr. C. Koch/Dr. J. J. Hayer, Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz
17:00 Uhr Abschlussdiskussion, Verleihung der BAT-Posterpreise, Schlusswort Prof. Dr. H. Spiekers, Prof. Dr. J. Steinhoff-Wagner
18:00 Uhr Gemütlicher Ausklang im "Veranstaltungsgebäude der BaySG", Grub