Siloballen – eine runde Sache

gestapelte Siloballen an Wiesenrand

Oft sieht man, am Straßen- oder Wiesenrand liegend oder stehend, große, bunte Ballen – sogenannte Siloballen. Was hat es mit diesen Siloballen auf sich?

Meist weiß oder grün, abgedeckt oder nicht, als einzelne Ballen oder in Gruppen am Wiesenrand liegen die Siloballen in der Landschaft. Teilweise werden sie mit Heuballen verwechselt und viele Spaziergänger fragen sich, was sich darin befindet und warum sich diese Art der Futterkonservierung etabliert hat.

Silierung

Traktor und Ballenwickler mit gewickeltem SiloballenZoombild vorhanden

Siloballen wird in Folie gewickelt

Siloballen enthalten meistens Gras oder auch Mais. Die Erzeugung von Grassilageballen läuft wie folgt ab: Das gemähte Gras wird abgelegt und anschließend mit einer Ballenpresse aufgenommen. In der Ballenpresse wird das Gras kompakt geschnitten, verdichtet und in ein Netz gepackt. Damit die Silierung, also das „Konservieren“ des Ballens funktioniert, muss der Ballen sauerstofffrei gelagert werden. Daher wird der Ballen nach dem Pressen mit einer Folie umwickelt. Sie sorgt dafür, dass der Ballen luftdicht verpackt ist und in seinem Innern die Silierung stattfinden kann.

Transport

Traktor mit Ballenzange beim Aufnehmen eines SiloballensZoombild vorhanden

Ballenzange im Einsatz

Um die Siloballen auf dem Feld für den Transport zum Lagerungsort einzusammeln oder um die Ballen bei der Lagerung zu stapeln, ist eine spezielle Siloballenzange hilfreich. Bei der Arbeit mit der Ballenzange muss darauf geachtet werden, dass die Folie des Ballens nicht beschädigt wird, da Sauerstoffeintrag in den Ballen zu Futterverlusten wie z.B. Schimmel führt.

Vorteile

Mitarbeiterin beim Aufschneiden eines SiloballensZoombild vorhanden

Öffnen eines Siloballens mit Grassilageinhalt

Siloballen werden hauptsächlich zur Verfütterung bei Rindern, Schafen oder Pferden verwendet. Ihr Vorteil besteht darin, dass Futtermengen von etwa 600 bis 800 kg pro Ballen gut portioniert und zügig verfüttert werden können. Weiterhin sind die Ballen leicht zu transportieren und können platzsparend gestapelt werden.

Lagerung

übereinandergestapelte, mit Netz abgedeckte SiloballenZoombild vorhanden

Gestapelte Ballen

Es sollten maximal zwei stehende Ballen aufeinander gestapelt werden, um Verformungen zu vermeiden. Bei der Lagerung ist auf einen festen Untergrund zu achten, damit die Siloballen nicht beschädigt werden. Zum Schutz vor Beschädigungen durch Vögel dient ein Netz, das über die Ballen gelegt wird.

Fütterung

Mitarbeiterin füttert Kühe mit Silage am FuttertischZoombild vorhanden

Verfüttern der fertigen Silage

Die fertige Silage wird gerne von den Tieren gefressen. Wurde der Futterinhalt des Ballens verfüttert, können Folie und Netz fachgerecht in Sammelstellen entsorgt und recycelt werden.