LfL-Arbeitsrahmenprogramm 2025 – 2029

Für die bayerische Landwirtschaft von morgen

Essen, Trinken oder ein wohnliches und gesundes Umfeld – die ganz wesentlichen Bedürfnisse des menschlichen Alltags hängen stark von den Tätigkeiten der Landwirtschaft ab. Für die Landwirtschaft in Bayern ist die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein wichtiger Wegbegleiter in die Zukunft.

1. Das Arbeitsrahmenprogramm 2025 – 2029: Für die bayerische Landwirtschaft von morgen

Die LfL findet für fast alle in der Landwirtschaft auftauchenden und viele für die Umwelt und die Gesellschaft relevante Fragen sachgerechte Antworten. Die Grundlage dafür bieten wissenschaftlich fundierte Untersuchungen, die im komplexen System Landwirtschaft praxisorientiert bewertet und für Fachleute und Laien verständlich aufbereitet werden.
Dieses Arbeitsrahmenprogramm 2025 – 2029 beschreibt die Prioritäten der LfL in der anwendungsorientierten Forschung und im Wissensaustausch mit der Praxis. Die LfL ist auch im Hoheitsvollzug und in der beruflichen Bildung tätig. Diese Daueraufgaben sind in der Geschäftsordnung der LfL beschrieben. Das Arbeitsrahmenprogramm konzentriert sich auf den agilen Aufgabenbereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung: Was hat die LfL bei Forschung und Wissenstransfer in den nächsten fünf Jahren vor?
Der Ressortforschungsrahmen des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) 2024 – 2028 bildet die Grundlage für das Arbeitsrahmenprogramm:
"Die Ressortforschung unterstützt die bayerische Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft sowie den Tourismus auf dem Weg in eine ressourceneffiziente sowie -schonende Land- und Waldbewirtschaftung, die sowohl das Klima schützt als auch an den Klimawandel angepasst ist, eine hohe Biodiversität fördert und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe, die Versorgungssicherheit der Bevölkerung stärkt und innovative regionale Wertschöpfung vorantreibt – nachhaltig, smart und fair."
In einem partizipativen Strategieprozess "LfL 2030" hat sich die LfL ein Zukunftsbild für ihr Arbeiten gegeben. Sieben Zukunftsthemen angelehnt an die Visionen und Missionen des Ressortforschungsrahmens strukturieren ihre Arbeitsinhalte. Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte setzen die inhaltlichen Prioritäten für das konkrete Forschungshandeln.

Mehr zum Thema

LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung. Mehr