LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 02/2025

TOP-Themen des Monats

LfL-Forschungsschwerpunkt
Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb bewerten

Person mit einem Tablet hockt im Stall vor zwei Kühen.

Um zukünftigen Generationen gleichwertige oder bessere Lebensbedingungen im Vergleich zu den aktuellen Verhältnissen zu ermöglichen, ist nachhaltiges Handeln gefragt. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beurteilen? Damit beschäftigt sich der LfL-Forschungsschwerpunkt "Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb bewerten".  Mehr

Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen
Praxisversuche zum Mischanbau von Mais mit Stangenbohnen

Mähdrescher erntet Maisfeld ab.

Der Mischanbau von Mais mit Stangenbohnen hat eine lange Tradition in der Menschheitsgeschichte. Und er bringt viele Vorteile mit sich: Neben der positiven Wirkung auf Biodiversität und Futterqualität kann dieses Anbausystem gleichzeitig Trocken- und Hitzestress abpuffern. Am Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen wurde in Praxisversuchen eine neue Aussaatvariante getestet. Die Ergebnisse zeigen, welches Potenzial darin steckt.  Mehr

Forschungsprojekt des Monats

Start des Dauerbetriebs: LfL-Labor EARL forscht zur Bodenerosion

Gebäude in Ruhstorf im Vordergrund und die Forschungsfelder im Hintergrund.

Bodenerosion ist in der Landwirtschaft ein zunehmendes Problem. Denn der Klimawandel vervielfacht die Erosion und bedroht damit unsere Lebensgrundlage. Doch über die erosionsmindernde Wirkung von landwirtschaftlichen Systemen und ihre Vereinbarkeit mit den praxisrelevanten Zielen ist noch wenig bekannt. Das "Erosion and Runoff Laboratory" (EARL) in der Nähe von Ruhstorf widmet sich diesen Fragen. Nach einer dreijährigen Aufbauphase beginnt nun in einer Start-Phase Schritt für Schritt der Dauerbetrieb der Anlage.  Mehr

Zahl des Monats

Grafik: 2.733.203 Rinder werden derzeit in Bayerrn gehalten.

 

LfL-Panorama

LfL-Forscher entdecken neue endemische Regenwurmart

Person sitzt in einem Feld und untersucht den Boden.

Foto: Veronika Fick-Haas, LfL

Die Wissenschaftler der LfL forschen schon seit Jahrzehnten zu den Lebensbedingungen der Regenwürmer. Denn sie sind wichtige Helfer für die Landwirtschaft: Sie lockern den Boden und tragen dazu bei, ihn fruchtbar und gesund zu halten. Jetzt ist einem LfL-Forschungsteam eine kleine Sensation geglückt: Bei Untersuchungen in Niederbayern hat es eine neue Regenwurmart entdeckt, die es bislang nur in Bayern gibt. Der Regenwurm bekam auch einen eigenen Namen: Helodrilus bavaricus. 

Weltweit einzigartig: LfL-Forscher entdecken neue Regenwurmart Helodrilus bavaricus – Pressemitteilung

Veranstaltungshinweise

Ein rundes Holzbrett mit einer bayerischen Brotzeit.

Foto: Florian Generotzky, LWG

GenussKonferenz: Kulinarik und Tourismus am 20. März in Bamberg

Wer durch Bayern reist, erlebt vielfältigen, unverfälschten und einfallsreichen Genuss. Für den Tourismus eröffnet das vielfältige Chancen – aber auch Gastronomie, Ernährungshandwerk und lokale Erzeuger profitieren von den Potenzialen des kulinarischen Tourismus. Auf der GenussKonferenz am 20. März 2025 in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg bringen wir diese Akteure zusammen. Freuen Sie sich auf fesselnde Vorträge, inspirierende Praxisbeispiele und genussvolle Einblicke. 

GenussKonferenz – Genussakademie Bayern Externer Link

Agrarmarktanalyse

Milch- und Molkereiwirtschaft

      Neue LfL-Publikation

      LfL-Kooperation
      Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

      verschiedene Samenkörner

      Unter bayerischen Verhältnissen testet das LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Saatgutmischungen, die auf die verschiedenen Verwendungszwecke und Regionen in Bayern abgestimmt sind. Nur amtlich empfohlene Sorten mit sehr guten Ergebnissen bei den qualitätsgebenden Eigenschaften und Leistungen dürfen eingemischt werden. Die Broschüre "Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau 2025" steht nun zur Verfügung.   Mehr

      Anmeldung zum Newsletter