LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 12/2024

Liebe Leserinnen und Leser,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Die LfL hat viele erfolgreiche Veranstaltungen durchgeführt. Auf der Grünen Woche in Berlin stellten wir den Schwerpunkt Almen in den Mittelpunkt. Im Juni feierten wir das 10-jährige Bestehen der Ökomodellregionen – ein bedeutender Meilenstein. Auch das landwirtschaftliche Gründerzentrum NEU.Land. befindet sich auf einem erfolgreichen Kurs. Spannende Einblicke in das Trockenforschungszentrum erhielten die Teilnehmer beim Feldtag in Schwarzenau. Bei der Ökolandbautagung in Triesdorf konnten über 200 Besucher begrüßt werden und auf dem Fachkongress "Über den Tellerrand" wurden zukunftsweisende Ernährungssysteme diskutiert.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Arbeit und wünschen Ihnen frohe Weihnachten sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025.

Ihr Stephan Sedlmayer, Präsident der LfL

TOP-Themen des Monats

LfL-Forschungsschwerpunkt
Integration der Biodiversität in ökologische und konventionelle Betriebe

Eine Biene sitzt auf einem blühenden Frauenspiegel.

Foto: Marion Lang

Um insgesamt die Artenvielfalt in Bayerns Agrarlandschaften zu erhalten und - wo möglich - zu erhöhen, hat die Landesanstalt für Landwirtschaft einen eigenen Forschungsschwerpunkt eingerichtet. Der Name ist Programm: "Biodiversität in ökologische und konventionelle Betriebe integrieren". Der Erhalt der Biodiversität liegt vielen Landwirten selbst am Herzen, ist aber gleichzeitig auch ein gesellschaftlicher Auftrag und wird daher auch politisch breit unterstützt.   Mehr

LfL-Jahrestagung
Klimaschutz durch mehr Effizienz

Luftbild einer Kulturlandschaft.

Foto: Pixabay, Fotolehrling

Dass Klimaschutz und rentables Wirtschaften in der Landwirtschaft kein Widerspruch sein müssen, das wurde bei der diesjährigen LfL-Jahrestagung am 14. November in Grub deutlich. Groß war das Interesse sowohl bei den Praktikern wie auch bei den Experten aus Forschung und Verwaltung: Die Referentinnen und Referenten sowie rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörterten auf der eintägigen Veranstaltung das Thema von den verschiedensten Seiten.   Mehr

Forschungsprojekt des Monats

Karpfenteiche zur Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen

Fünf Personen an einer Filteranlage für Tröpfchenbewässerung, die auf einem Stück Land zwischen Karpfenteichen liegt.

Die Bewässerung ist bei fortschreitendem Klimawandel immer wichtiger. Die Grundidee des innovativen LfL-Projekts ist es, das Oberflächenwasser in niederschlagsreicher Zeit in Erdteichen aufzufangen, um damit in Trockenzeiten bewässern zu können. Denn Erdteiche sind billige Wasserspeicher. Karpfen helfen durch ihre Aktivität, die Funktion der Teiche nachhaltig zu sichern. Für das Projekt wurden in drei verschiedenen Landkreisen drei Karpfenteiche vertieft. Bewässert werden damit Meerrettich, Hopfen und Kartoffeln.  Mehr

Zahl des Monats

Grafik mit Text: 32 Prozent der 2023 in Bayern erzeugten Speisefische waren gemeine Karpfen.

 

LfL-Panorama

Ackerwildkräuter-Wettbewerb: Landwirte aus Nord-Oberbayern ausgezeichnet

Erdhummel in Wintergetreide

Alle zwei Jahre werden in einem anderen Regierungsbezirk Landwirte ausgezeichnet, die auf ihren Äckern Lebensraum für konkurrenzschwache Ackerwildkräuter bieten und so zur Biodiversität beitragen. Die Wettbewerbsregion wurde in diesem Jahr auf das nördliche Oberbayern begrenzt, da der Süden des Regierungsbezirks vor allem von Grünland geprägt ist. Der Wettbewerb ist ein Gemeinschaftsprojekt von LfL, Bund Naturschutz, Deutschem Verband für Landschaftspflege und Bioland.   Mehr

LfL-Saatgutprüfstelle erneut ISTA-akkreditiert

Eine Keimschale mit Getreidepflänzchen.

Die Saatgutprüfstelle der LfL hat bereits zum achten Mal die Re-Akkreditierung der Internationalen Vereinigung für Saatgutprüfung ISTA (International Seed Testing Association) erhalten. Damit ist die Prüfstelle weiterhin in Bayern das einzige Saatgutlabor, das nach deren Vorgaben akkreditiert ist. Durch die erfolgreiche Re-Akkreditierung ist das Saatgutlabor weiterhin berechtigt, internationale Warenbegleitpapiere (ISTA Zertifikate) für Saatgut auszustellen. Für den Saatguthandel in Drittländer sind diese zwingend notwendig.   Mehr

Veranstaltungshinweise

Agrarmarktanalyse

Milch- und Molkereiwirtschaft

Personalia

  • Dr. Helmut Wedekind wurde als Vorsitzender des BMEL-Fachausschusses "Aquatische genetische Ressourcen" erneut in den "Wissenschaftlichen Beirat für Biodiversität und genetische Ressourcen" des Bundesministeriums berufen.
  • Tunaiye Uapingene vom Institut für Pflanzenschutz hat beim 1. Science-Slam von fünf Freisinger Forschungseinrichtungen als LfL-Vertreterin den 3. Platz belegt.

Stellenausschreibung

Neue LfL-Publikationen

LfL-Information
Neuer Leitfaden zur Wasserstandsanhebung in landwirtschaftlich genutzten Niedermooren

Neu Klimaschutz durch Moorbodenschutz Rohrschwingel B.zwack

Die Wiedervernässung von Mooren ist eine effektive Klimaschutzmaßnahme. Mit angepassten Nutzungen wie Paludikulturen oder Nassgrünland können auch nasse Moorböden weiter bewirtschaftet werden. Jedoch sind die Wasserstandsanhebung und Umstellung auf eine moorverträgliche Bewirtschaftung für viele landwirtschaftliche Akteure Neuland. Ein neuer LfL-Leitfaden bietet Hilfestellung zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Wasserstandsanhebung auf landwirtschaftlich genutzten Niedermooren.   Mehr

 

Anmeldung zum Newsletter